#Anhang: Neues aus der Phono - Ecke
Unsere Phono- oder Stereo-Ecke ist eine über 50 Jahre junge Geschichte, die wir im Jahr
2017 adoptiert haben - das war keinesfalls ein billiges Späßchen, mit 330 Langspielplatten,
die nach und nach dazu gekauft und von mir selbst in mühsamer Kleinarbeit "restauriert" wurden.
Die Technik: Nordmende Philharmonic RE1100
und Nordmende Philharmonic RP1400 mit Telefunken TL700 3Wege Klangboxen.
Kein 600er Pullmann aber garantiert ein gediegener Kapitän!
In der High-End-Liga der 1970-1980iger Jahre spielt das schon mit..
..und genau das wollten wir.
Auf der anderen Seite des Zimmers ist ein 2. Regal der gleichen Art mit der CD - Sammlung.
Musik gibt es also genug bei uns.
Mein Problem ist immer, daß es irgendwann mal genug sein muß und die Sammlung als abgeschlossen
erklärt wird - die Lieder jener Epoche wiederholen sich öfter, als daß ein fehlender Song
erwischt wird: Liedgut eines einzigen Interpreten auf der LP werden gerne langweilig, gemische Platten sind
uns am liebsten. (Im Jahr 2020 ist das Bücher-Fach und eines darüber ebenfalls mit Platten voll)
Die ersten Boxen sind ca 50x33x30 cm groß und je gut 12kg schwer, 36ltr Volumen,
dabei geht der Fußboden sanft mit..
Lautsprecher Box TL 700, Telefunken Deutschland (TFK),
(Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken mbH. Deutschland / Germany)
Vermutlich aus dem Jahr 1975
Abmessungen (BHT) 330 x 465 x 235 mm
Tieftöner 204 mm, Mitteltöner 110 mm, Hochtöner 42 mm, Nennbelastbarkeit 45 Watt,
Musikbelastbarkeit 60 Watt, Übertragungsbereich 30 - 20000 Hz, Widerstand 4 Ohm.
https://www.radiomuse um.org/r/telefunken_lautsprecher_box_tl_700.html
Nach Ostern 2018 habe ich noch ein Boxenpaar dazu bekommen, das neben der Couch
aufgestellt wird.
(**An der Anlage wird dazu umgeschaltet oder zusammen geschaltet mit dem ersten Boxenpaar,
wir haben immer alle 4 Boxen geschaltet und merken kein Nachlassen der Leistung, aber einen deutlich besseren Klang)
Heco/ Planet 3- Wege Lautsprecher Boxen von Hans G. Hennel.
Model: Planet Pl 803
Technische Daten:
Nennbelastbarkeit: 60 W
Musikbelastbarkeit: 80 W
Frequenzgang: 30- 25000 Hz
Übergangsbereiche: 550/ 2800 Hz
Impedance: 4- 8 Ohm
Abmessungen: B x H x T
24, 5 cm x 45 cm x 23 cm
Gewicht: ca. je 8,2 kg
Gut erhalten, in Schmitten / Taunus hergestellt, nicht so weit von uns weg..
Und beide Lautsprecher-Paare laufen perfekt ZUSAMMEN,
die Telefunken oben, die Heco unten auf dem Holzboden..
..erst jetzt zeigt die Anlage ihre volle Dynamik!
***
Die Bedienungs- und Reparaturanleitung war nicht leicht zu bekommen - es ist mir gelungen.
(Diese Komponenten werde ich stets auf der Beobachtungsliste von E bay halten,
falls doch mal ein Teil kaputt geht -
damit eine besonders hohe Systemsicherheit
garantiert werden kann: Was als hervorragend ausgetestet ist, soll auch beibehalten werden.
(exakt diese Modellbezeichnungen, ohne
weitere Experimente !)
Marke: Nordmende
Antriebstyp: Direktantrieb
Modell: RP 1400 0.151 H
Baujahr: 1980 - 1981
Hergestellt in: Japan
Farbe: Silber
Leistungsaufnahme: 4 W
Abmessungen ca. 438 x 143 x 370 mm.
Vollautomatischer Plattenspieler mit wählbarer Wiederholung
Regelbares Antiskating
Beleuchtetes Stroboskop mit Drehzahlregulierung
Antrieb: Quarzgeregleter Direktantrieb
Drehzahl: 33,33/min, 45/min +/-2,5%
Gleichlaufschwankungen: weniger als 0,045
Rumpelgeräuschabstand: mehr als 63 dB
Frequenzgang: 20 Hz - 25 kHz
Plattenteller: 312 mm; Aluminium-Legierung; 1 kg
Betriebsart: Teilautomatisch
Pitch: ja
Tonarm: S-förmig, statisch ausbalanciert
Auflagekraft: 15 p = 1,5 g
Tonabnehmer: Audio Technica AT 12 XE
Gewicht: 8 kg
Vollautomat
Ölgedämpftes Tonarm - Hebewerk
Anti - Skating - Einrichtung
Geschwindigkeitsanzeige mit Stroboskop
Gummigelagerte Dämpfungsfüße
Dazu meint man im Hifi Forum:
"Soweit ich mich erinnere, kostete das Gerät um 1000,- DM ohne Verstärker, bin aber nicht sicher -
ich mußte den ja nicht wie üblich im Laden kaufen, ich habe ja in einem Hifi-Studio gearbeitet
und bekam alles zum Einkaufs-Preis.
Aber gut isser!! Hat zwei Motoren und läuft völlig geräuschlos, mit solidem Magnesium-Teller"
Der Forenfan hat da etwas vertan, denn es gibt für Mitarbeiter nur 10% Vergünstigung, also
wird der Verkaufs - Preis bei 1100 DM gewesen sein. Teuer genug !
Welcher Hersteller hinter dem RP1400 stecken mag? Vermutlich Akai oder JVC, genau weiß das wohl keiner,
die Recherche zum JVC lag
bei 1100 DM Neupreis, der Forenfreund hatte wohl recht. Nun gut, das ist schon bald 45 Jahre her.. heutige Geräte
werden wohl so lange nicht halten..
(Ich kaufe mir auch davon ein Service-Manual, eine Reparatur-Anleitung, dann ist alles komplett)
***
Nordmende HiFi Receiver RE 1100
(Dieses Gerät habe ich zweimal, d.h. beide voll funktionsfähig, bei einem hängt die Skala-
Radio ist bei uns nicht angesagt, also unwichtig-
eines ist nur angeschlossen- so braucht beim Defekt nur noch umgesteckt werden
und weiter geht es mit dem Hörgenuß.
Zur Pflege der Platten gehe ich so vor:
Die werden erst einmal nach Musikrichtungen in Regale getan, wovon nun 4 Stück gebraucht wurden:
Solche mit Einzelinterpreten, Klassik, Instrumental und Schlagerparaden.
Bei übergreifenden Themen, wie z.B. alte Volksmusik oder Country/Shanty muß man eben sehen,
Volksmusik kam zur Klassik und die beiden anderen Arten zu Instrumentals, weil dort noch Platz war.
Inzwischen sind 630 LPs vorhanden, die alles Wichtige abdecken, was es in der Plattenzeit so gab.
(Gegen Oberkrainer oder Bayernmusik sind wir allergisch, die sind nicht in den Regalen zu finden!)
Ich spiele die Platten von links nach rechts aus den Regalen ab, zuerst die A - Seiten,
später die B - Seiten, damit alle Platten durchgespielt werden.
Das hat sich bewährt, weil dann die Schwachstellen und Knisterkügelchen (Staub) entfernt werden -
sowie etwas stärker knistert, wird der Tonarm angehoben, zur Seite geschoben und die Platte
on the fly entnommen, nochmal gründlich mit Essig-Essenz gereinigt, das ich auf einem Wattepad habe.
Normalerweise genügt es, wenn die Platte vor dem Abspielen auf einem sauberen Staubtuch
mit einem trockenen Watte-Pad gereinigt wird- von außen nach innen, also mit der
Laufrichtung, ohne das Label zu benässen.
(Div. Tests haben ergeben, daß die Wischerei gegen die Laufrichtung, also von innen nach außen -
den typischen Staub-Stau in den Rillen eher verteilt hat, als zu beseitigen)
Die Nadel hat ab und an noch Staub anhaften, das muß sorgsam mit einem kl. Pinsel und Leuchtlupe entfernt sein..
Die Platten sind heute - so gut wie - "sozialisiert" und sauber, was ungetrübten Hörgenuß bringt.
Bei dieser Anlage hört man eben alles - und daß das so bleibt, macht einige Tests erforderlich.
Deshalb habe ich die Boxen in halber Höhe an der Wand befestigt, entkoppelt sozusagen, die Einstellung von "Mittenbetont"
auf "Neutral" gestellt und so auch die Bässe und Höhen, ohne "loudness" und anderen Schnickschnack.
Nun kommen die Lieder noch besser und natürlicher rüber, wie man so schön sagt.
Ein Drittel der Platten sind von der A Seite her gehört und nochmal und nochmal gereingt worden..
..irgendwann wird dann jede Platte weitestgehend knisterfrei laufen, dann kommen die B Seiten dran.
Wir staunen immer wieder, wie schnell 2 Stunden Hörgenuß vorbei gehen !
Unsere Freude an den LP Schallplatten hält tüchtig an, so hören wir täglich zwei Stunden Musik als
eine Soiree sozusagen. Unser Sohn meinte: Das hört man vom 1. Stock über das Erdgeschoss bin ins Keller-Bad,
wo man nicht nur
den Bass, sondern auch die Melodie mitbekommt..
Jetzt fehlt nur noch eine bunte LP: http://www.kraftfut termischwerk.de/blogg/ein-online-archiv-fuer-farbige-schallplatten-colored-vinyl-records/
coloredv inylrecords
The dark side of the moon (pink floyd) ist leider ausverkauft und sollte 829 Euro kosten.. das hätte meinen
Rahmen um das Zigfache überschritten.
Besonders gut gefällt uns diese hier: LP everything all the once birds
coloredvin ylrecords.com/birds-everything-all-at-once
coloredvi nylrecords.com/blog/25-unusual-and-creative-records
schoeneor dnung/die-sache-mit-den-schallplatten-vinyl-recycling/Buchstuetzen
Hier muß man aufpassen, aus LPs kann man keine Buchstützen machen, habe ich versucht, ist zu instabil.
So manches abgebildete LP Regal ist nicht standfest genug, die Platten sind sehr schwer!
Man muß ja auch nicht alles haben - wir sind schon sehr froh, es so weit gebracht zu haben, daß die Platten
sauber laufen..
Als Trost, daß wir die bunten Platten wohl nie zukommen, habe ich mir gerade 6 alte Italien-Platten
bestellt, die schon recht selten geworden sind. Funr ecords Berlin machts möglich, so bleibt der Preis günstig.
(Irgendwie kriege ich die noch unter)
Zum Thema "ernste Musik" möchte ich oder möchten wir hier sagen, daß diese Komponisten wohl schwermütig
gewesen sein müssen, denn Musik kann niemals "ernst" sein, sondern ist immer Entspannung und Unterhaltung,
sonst wäre es keine Musik.
"Di di di du ramram di du ramm ram ram di du ramram.."
Wir werden bei dieser Anlage bleiben und Komponenten mit gleichen Teilen ersetzen, falls mal was
nicht zu reparieren ist.
Schallplatten sinnvoll zu sortieren ist nicht leicht, nun habe ich Einzelinterpreten, Gruppen, je alte Schlager,
neuere Schlager - Sampler, Stilmixe -wie Weihnachten, Volksmusik und Fahrtenlieder- extra, Oper/Operetten/Musicals,
und
geistliche Musik, mittelalterliche Tanzmusik, Instrumentalplatten, Country und Shanty oder Norddeutsche Lieder
***
Unglaublich wie das Concerto für 2 Trompeten, Streicher und Cembalo C-dur (Vivaldi) von der
Nordmende philharmonic hifi system Platte klingt!
***
Ich bin die Unterscheidung so was von leid,
wo einige immer wieder von guter oder schlechter Musik unterscheiden wollen
und daraus eine Art Physik machen"
| |