|
Das Jahr 2020 daheim.
Meine Version des schwäbischen Kartoffelsalates -für 6 Personen.
Am Morgen koche ich ca 2kg Kartoffeln (überwiegend festkochend, es können aber auch ein paar mehlig kochende dabei sein).
Die Sauce ist da schon aufwändiger: Ich schäle und würfele zwei größere Zwiebeln, gebe die in einen Topf, einen guten halben Liter Wasser dazu und zwei, besser drei fette Brühewürfel, zwei EL Salz, 1 El schwarzen Pfeffer aus der Mühle, da 1/2 Tasse guten Weißweinessig, die gleiche Menge an Rapskernöl. Das wird kurz aufkochen lassen, Platte ausschalten, dann kommen ca 2 Hände voll gehackte (nicht geschreddert!) Wildkräuter dazu. Ich habe Brenn-Nessel (nur die oberen Blätter mit der Spitze) und Knoblauchsrauke genommen, die im Moment (3. Mai) in Mengen wachsen. Die Kräuter sind sehr gesund und schmecken vorzüglich. Die gehackten Kräuter also kommen in den heißen Sud.
Ich fange an die 6 (guten) L Eier zu kochen auf mittlere Härte und schäle inzwischen die Kartoffeln. Dann werden die Eier abgeschreckt und in Scheiben in die große Schüssel gelegt. Der Sud kommt nun darüber und wird einmal umgerührt.
Nach und nach kommen die Kartoffeln - in grobe Scheiben geschnitten - lagenweise dazu und werden EINMAL umgeschichtet, bis alle aufgebraucht sind.
Nun wird abgeschmeckt- vermutlich wird noch etwas Salz und Essig, ggf. auch etwas Öl zugegeben werden müssen, weil die Kartoffeln mal so mal so aufsaugen. Der Geschmack soll eine milde Säure haben, das Salz bringt die Tiefe des Aromas. Nun noch einmal vorsichtig alles unterheben. Garniert habe ich mit zwei Tomaten.
Dieser Kartoffelsalat bildet -durch die heiße Schälung der Kartoffeln, zerfallene Kartoffelscheiben - das ist diese spezielle schwäbische Art der Zubereitung. (Wir in Hessen lassen die Kartoffel abkalten, dann werden sie geschnitten)
Die Schwaben nehmen wohl mehlig kochende Kartoffeln, wir ausschließlich "überwiegend festkochende" Sorten.
Guten Appetit. (Wir reichen Grillwürstchen dazu)
|
| | |