plaetzchenwolf - Gemüsesuppe die zigste / Röstzwiebel-Knödel mit wildem Schwein
Landfotografie

Gemüsesuppe, einfach.



Zwei "fette Brühe Würfel" in einen halben Liter Wasser geben,
1 Teelöffel Dillspitzen, 2 Teelöffel Jodsalz und ein Päckchen (450gr)
tiefgekühltes billiges Suppengemüse - - zusammen aufkochen
(für den großen Hunger kann man 1-2 Kartoffeln schälen,
in kleine Würfel schneiden und von Anfang an mitkochen) und gleich auf kleine Flamme stellen.
Nach wenigen Minuten ist die Suppe fertig.
(ca 15 Min)
Serviert wird mit mittig aufdekorierter krauser Petersilie, klein geschnitten.
Guten Appetit !



Button

Startseite - Mich - Impressum - Rezepte -


Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.



***



Kartuschen - Thema: Röstzwiebelknödel mit wildem Schwein

Heute moechte ich mal wieder leckere Knoedel machen und dazu nimmt man am besten die einfachsten "gut und günstig" Kartoffel Knödel halb und halb, 309gr Packung, die nach Anleitung in 0,75ltr KALTEM Wasser mit dem Schneebesen eingerührt und 10 Min quellen müssen. (vor dem Quellen - beim Einrühren des Pulvers - habe ich eine Tasse fertige Röstzwiebeln untergemischt)
Inzwischen setze ich das Wasser auf, das mit ca 2-3 EL Salz langsam zum Sieden gebracht wird.
Diese Knödel werden am besten mit feuchten Händen geformt und auf einem Extrateller parat gelegt.
Inzwischen brate ich in guter Butter 2 gehackte Zwiebeln und ein paar Knoblauchzehen an.
Nun gebe ich meinen in Würfel geschnittenen kalten Braten oder Eisbeinstücke oder Dicke-Rippe-Stücke oder Reste vom letzten Grilling dazu, das eingefroren wurde -
wende dieses nochmal, damit dieses Fleisch den Buttergeschmack aufnimmt.
Wenn diese schön braun sind, wird mit soviel Wasser aufgefüllt, wie man an Sauce haben möchte.
Jetzt erst gebe ich die tiefgekühlten, geschnittenen Champignons hinein, (ca 1-2 Tassen reichen dicke aus) eine Prise Nelkenpulver, etwas Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle.
Das darf dann ca 1/4 Stunde leicht kochen.
Nun im Schüttelbecher etwas Rotwein und 3 EL Mehl gut vermischen und diesen Binder flott in die Sauce einrühren.

Die Knödel kommen ins Wasser, wo sie ca 20 Min ziehen - kochen soll das Wasser nicht, aber noch leicht sieden. Wenn die Dinger gar sind, kommen die alleine an die Oberfläche und beginnen sich langsam zu drehen..
Guten Appetit !
(PS: Ich koche gerne Fleisch in Suppen mit, das dann zum großen Teil übrig bleibt und für die spätere Verwendung eingefroren wird - das ist sehr praktisch und zeitsparend)





Die Sonderthemen-Ecke hat immer noch ein paar Überraschungen parat ! Lektuere













*** Nachgetragen ***

Klöße mit Käsefüllung sind ganz einfach zu machen:
Zuerst gebe ich warmes Wasser mit ein paar EL Salz in den großen Topf.
Stelle die Platte auf 1/3 Kraft.
Nun wird 750ml KALTES Wasser in eine Rührschüssel getan und mit dem Schneebesen ein Päckchen
Kartoffelknödel halb und halb (gut und günstig) eingerührt.
Das muß nun gut 10 Minuten quellen.
Inzwischen schneide ich einfachen Emmentaler in ca pralinengroße Würfel (6 Stück)
Nun forme ich mit feuchten Händen um je einen Käsewürfel herum großzügig diesen Teig,
so daß es 6 Knödel ergibt.
(etwa eine Hand voll Teig für einen Knödel aus der Schüssel nehmen)
Nun ist das Kochwasser schon fast heiß - Platte etwas höher schalten, bis das Wasser leicht wallt.
Mit feuchten Händen die Knödel nochmal nachformen und vorsichtig ins Wasser geben.
(Das Wasser darf nicht kochen, wenn die Dinger fertig werden, kommen die nach oben geschwommen
und beginnen sich dann langsam zu drehen - dann wird mit dem Schaumlöffel gefischt und
in eine Servierschüssel verbracht ..)










Das Jahr 2020 daheim.

Meine Version des schwäbischen Kartoffelsalates -für 6 Personen.

Am Morgen koche ich ca 2kg Kartoffeln (überwiegend festkochend, es können aber auch ein paar mehlig kochende dabei sein).
Die Sauce ist da schon aufwändiger: Ich schäle und würfele zwei größere Zwiebeln, gebe die in einen Topf, einen guten halben Liter Wasser dazu und zwei, besser drei fette Brühewürfel, zwei EL Salz, 1 El schwarzen Pfeffer aus der Mühle, da 1/2 Tasse guten Weißweinessig, die gleiche Menge an Rapskernöl. Das wird kurz aufkochen lassen, Platte ausschalten, dann kommen ca 2 Hände voll gehackte (nicht geschreddert!) Wildkräuter dazu. Ich habe Brenn-Nessel (nur die oberen Blätter mit der Spitze) und Knoblauchsrauke genommen, die im Moment (3. Mai) in Mengen wachsen. Die Kräuter sind sehr gesund und schmecken vorzüglich. Die gehackten Kräuter also kommen in den heißen Sud.

Ich fange an die 6 (guten) L Eier zu kochen auf mittlere Härte und schäle inzwischen die Kartoffeln. Dann werden die Eier abgeschreckt und in Scheiben in die große Schüssel gelegt. Der Sud kommt nun darüber und wird einmal umgerührt. Nach und nach kommen die Kartoffeln - in grobe Scheiben geschnitten - lagenweise dazu und werden EINMAL umgeschichtet, bis alle aufgebraucht sind.
Nun wird abgeschmeckt- vermutlich wird noch etwas Salz und Essig, ggf. auch etwas Öl zugegeben werden müssen, weil die Kartoffeln mal so mal so aufsaugen. Der Geschmack soll eine milde Säure haben, das Salz bringt die Tiefe des Aromas. Nun noch einmal vorsichtig alles unterheben. Garniert habe ich mit zwei Tomaten.

Dieser Kartoffelsalat bildet -durch die heiße Schälung der Kartoffeln, zerfallene Kartoffelscheiben - das ist diese spezielle schwäbische Art der Zubereitung. (Wir in Hessen lassen die Kartoffel abkalten, dann werden sie geschnitten)
Die Schwaben nehmen wohl mehlig kochende Kartoffeln, wir ausschließlich "überwiegend festkochende" Sorten.
Guten Appetit. (Wir reichen Grillwürstchen dazu)








Bei uns zuhause.

Grüne Schnittbohnen. Man nehme Dörrfleisch und Zwiebeln. Fett in die Pfanne, gehackte Zwiebeln anrösten - das Dörrfleisch in Stücke schneiden und in den Zwiebeln garen.  (Fleisch vorher waschen, es könnte ziemlich salzig sein) Nach ca 10 Minuten ist das Fleisch fast gar, dann die geschnippelten Bohnen dazu geben. Würzen mit einem Maggiwürfel, Thymian, Rosmarin (wenig) - mehr Bohnenkraut,  Pfeffer und dann ca 20 Min garen. Danach abschmecken, ggf. nochmal salzen. Dazu Kartoffelstücke reichen.






+++