plaetzchenwolf - Blitzpuffer grobe Kartoffelpuffer in Varianten


Bilderseite zu den Blitzpuffern


Die zugehörigen Rezeptseiten sind:
Kartoffel-Möhrer und Kartoffel Krautler
und
Blitzpuffer

Diese Essen sind nicht kompliziert zu machen und schmecken eigentlich jedem.
Mit Rapskernöl schmeckt es am besten und ist auch am bekömlichsten.

Und: Am 16.1.22 ist mir eine weitere Verbesserung gelungen, die es in sich hat!
Ich habe nun halbe halbe frische und fertige Röstzwiebeln genommen, wobei letztere in wunderbarer Weise die Säfte aufsaugen und das Resultat nochmal verbessern konnten.
Den restlichen Saft, der sich bei Puffern immer bildet, gebe ich auf die Rohlinge, das bindet nochmal zusätzlich.

(Die Kartoffeln auf den Bilder habe ich nicht alle gebraucht, 3-4 waren noch übrig)


Abgetropfer Möhrensalat, Zwiebelstückchen, Eier, Salz, Mehl, Maioran, Dillspitzen, Pfeffer, einen fette Brühe-Würfel gut verrühren


Fleißig Kartoffeln schälen..


..meine berühmte Zesten-Reibe


Nochmal alles gründlichst unterheben.


Mit dem Vorlagelöffel das Brät in das heiße Öl geben - den Saft der Kartoffeln mittig obenauf, das bindet nochmal.
Erst wenden, wenn rundum Bräune zu sehen ist- erst mit dem Holzpfannenheber rundum lösen,
dann mit einem kühnen Schwung herum damit..
Es empfiehlt sich, vor dem ersten Wenden MIT DECKEL zu garen, dann ist alles schön durch,
aber noch ein wenig bißfest, wie es sein soll..

Apfelpüree und / oder abgetropfte Sauerkirschen passen trefflich dazu..
Guten Appetit!

PS:
Ich bin feige und halte beim Wenden den Deckel vor mich wie ein Schild.
Hier draußen kann das Essen dunsten wie es will- die Wohnung bleibt sauber!





*** Nachgetragen ***

Die Idee, daß man die Teller der Essens-Teilnehmer an oder von der Küchenanrichte befüllt, halte ich für sehr praktisch: Es stören keine Schüsseln und Platten auf dem Tisch, an welchen die Gäste leicht zusammen stoßen, weil jeder eine bestimmte Sache zuerst auf seinen Teller laden will. (Von den Balance-Akten, die dabei entstehen, mal ganz zu schweigen - es funktioniert auch nicht, wenn man sagt: "reich doch mal die Schüssel rüber", weil dabei schnell etwas verkleckert und man sich in die Quere kommt) Wir servieren auf die Teller, die dann auf der Anrichte, statt auf dem Tisch stehen und reichen diese dann selbst auf die Sitzposition, wo schon das Besteck liegt. Wer noch etwas nach haben will, sagt Bescheid, wo dann der Teller angereicht und wieder retour gegeben wird. (das muß eben der Gastgeber tun) Nun ist viel Platz auf dem Tisch für ein schönes Gesteck oder Kerzen etc. ohne dieses Herumgereiche von Platten und Schüsseln, die immer eine Gefahr für die Ärmel waren.

***









Was gibt es Neues ?

Meine letzte Erfindung (18.12.2020) in Sachen Pasta ist so angedacht:
"Pasta Vincente"



Schöne Pastateller und spezielles Pastabesteck ist schon mal ein guter Anfang..

Ich koche einfachste Spaghetti mit Salz und einem TL Thymian, inzwischen werden Knoblauchzehen geschält und in Scheiben geschnitten,
in gutem Olivenöl und einem EL Tomatenmark und einem TL Beifuß angedünstet.

Nun kommen Käsewürfelchen in den Saucentopf, egal welche - und mit einer Tasse Wasser oder Wein abgelöscht.
In die Teller habe ich ein Händchen voll halbierte kernlose Weintrauben und Oliven getan.
Nun kommen die Spaghetti heiß auf die Teller und werden sogleich mit der Sauce bedeckt.
Zur Deko eine halbe Minitomate - das reicht, um das Auge zu erfreuen.
(Die Oliven und Trauben erscheinen als Überraschung, wenn die Pasta gewendet wird)

Sehr guten Appetit !





***






2021 Kartusche: Warum verschleiert man die genauen Zutaten?

"Bei unverpackten Backwaren darf die Zutatenliste fehlen"
Diese Aussage macht mich neugierig und so forsche ich weiter.
Mit Sicherheit werden diese unverpackten Backwaren, ob im Diskounter, Supermarkt oder Backwarenkette-
richtige Bäcker gibt es wohl keine mehr-
mit sehr ähnlichen Stoffen arbeiten.
Heute sind so viele Unverträglichkeiten aufzulisten, wie Zöliaki oder Nußallergien,
daß der Erzeuger auf "Nummer sicher" gehen muss.

***

Farbstoffe, Geruchs- und Geschmacksverstärker, Emulgatoren, Bindemittel der vielfältigsten Art,
Eine Menge verschiedenster Zuckerarten und Salze, Konservierungsmittel, Schimmelverhüter
bis zu Gewürzen und Mischungen daraus, Nuß-Arten und Körner; Mohn - Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesam etc.
Acrylamid - Belastung (Mikrogramm) Kartoffelchips ca 200
bei einer Portion Pommes ca 144
Biskuits/Kräcker (200 g) ca 100
Knäckebrot (20gr) ca 9
und 40 gr Vollkorn "cerialien" ca 16,
bei 200 Gramm Weizenmischbrot bis zu 16

Dieses Acryamid entsteht bei starker Bräunung, also Anbraten, Backen, Frittieren.

Die Menge an Vorschriften ist unglaublich, aber interessant:

https://www.bme l.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/LeitsaetzeFeineBackwaren.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Alles in offenem English:

https://eur-le x.europa.eu/search.html?scope=EURLEX&text=brot&lang=en&type=quick&qid=1613457749662

Nicht nur die Sprache, sondern besonders die Formulierungen und Kürzel sind wie von einem anderen Stern..

***





Button


Zurück zur Startseite meiner Steckenpferde..

Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.

Impressum









Immer was neues:

Etliche Blitz-Soßen für Nudeln - toll !


Besonders gut sind K norr-Suppen, wie Spargel, Edelpilz, Tomaten-Mozarella, Brokkoli, Spargel, Champignons, Pfifferling etc.

Ich nehme pro Person 1 Tüte dieser Fertigsuppe, die in KALTEM Wasser eingerührt wird. (Die Hälfte der auf der Tüte angegebene Menge!) Bei 2 Tüten eben 500ml.

Die kalt eingerührte Suppe vom Becher in den Topf geben, kurz aufwallen lassen und bei kleiner Hitze 3 Min. ziehen lassen. Dabei öfter mit dem Schneebesen rühren! Dazu passen eigentlich alle Nudeln - ich habe meine Versuche mit Spaghetti gemacht und das Resultat beeindruckte. Auf diese Weise können Gäste kaum noch überraschen - oder?!

***




Heute geht es schnell mit der Kocherei, es ist Gartenarbeitstag, ein neues Beet ist entstanden:





Aus dem Garten entnehme ich etwas frischen Lavendel und Zitronenmelisse,
wiege diese Kräuter mit dem großen Messer. (Niemals in einen Mixer geben!)
Diese recht fein gehackten Kräuter kommen ins Nudelwasser, in welchem ich unsere Spaghetti
bißfest gare. (Anschließend in eine Seihe abschütten und sofort heiß servieren.)
Gorgonzola dolce großzügig darauf verteilen und baldigst unterheben:
Ich empfehle, den Käse eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank zu nehmen und die Packung zu öffnen.



Ein wunderbarer Wohlgeschmack wird auch Euch, geneigte Leserinnen und Leser - erfreuen !
(Im Glase ist nicht etwa schnödes gekauftes Zeugs, nein, es ist ein "Sektchen" nach Methode Champenoise,
im eigenen Keller gemacht - ohne Chemie)
Nebenbei bemerkt wird bei uns die Pasta IMMER mit Löffel und Gabel verzehrt !

+++