|
Projekt Tomatenhäuschen versus Gartenbox
Oder: Freitragende Tunnelgartenbox XL (3qm oder 5cbm)
Dieser Beitrag ist noch nicht fertig, die Anlage ist noch nicht gebaut, aber schon mit real bereit liegenden Materialien auf dem Sprung:
Werden die Tomaten oder können die schon weg?
Jedes Jahr wächst weniger im Garten, erst sind die Stangenbohnen nichts mehr geworden, nun sind die Tomaten dran.
Erst war es der Flugverkehr, der die Wetterlagen durcheinander gebracht hat und es immer trockener und heißer wurde,
heute - nach 2 Jahren Corona regnet es im Frühjahr wieder,
aber es ist kalt und das ist den Tomaten nicht bekommen.
Egal- wir gönnen den Tomatenanbauern ihren Lohn und zahlen gerne den Preis!
Also kaufen wir die Tomaten wieder im Laden, aber diesmal nur die etwas teureren aus Holland oder Deutschland,
die sind inzwischen bestens zurück gezüchtet und schmecken endlich wieder.
Das Tomatenhäuschen beginnt mit einem Rundbogengitter aus Metall, das von der alten Haustür stammt -
der Rest aus Folie und Stegplatten kann weg und wird umgebaut.
***
Genug Platz für die Terrassenmöbel im Winter oder sonstigen Gartenkram und Geräte, empfindliche Deko.
Wenn man bedenkt, daß eine gute Gartentruhe nicht weniger kostet..
ist dieses Projekt nicht mal so teuer und dabei auch noch sehr langlebig:
Wir hatten vor 30 Jahren das Blechgerätehaus als Bausatz aufgestellt
und es ist immer noch gut genug um dieses neue Stück zur Seite gestellt zu bekommen.
4 Baustahlstäbe 2,6cm x 2mtr wurden einen Meter in den Boden getrieben, sie halten die Konstruktionshölzer, die nur auf Backsteinen stehen, nicht vermauert.. die Bleche sind oben mit Dichtbändern und entsprechenden Dicht-Schrauben gehalten.
| |