|
Diese Seite ist die Überleitung von meinen Buchempfehlungen und Filmempfehlungen 2022
Filme wiederholen sich in der Machart doch recht auffällig,
"Remakes" sozusagen.
Zudem ist uns aufgefallen, daß man zuvor empfohlene Filme nicht unbedingt wieder finden kann.
Deshalb sind auf dieser Seite nur noch Leseempfehlungen.
Bücher sind die Antiquariat oder bei A mazon so gut wie immer zu nachzukaufen.
***
Die erste Empfehlung ist ein amerikanischer "Schwedenkrimi": "Blutmale" von Tess Gerritsen aus dem Jahr 2006. Etwas zu blutrünstig, aber vom Inhalt her so plausibel wie Religion nur sein kann.
***
Ein gut umrissenes Old-England Landdrama stammt von Caroline Llewellyn "Die verborgene Geschichte" aus dem Jahr 2001.
Die Widmung oder Eignername darin ist mit Bleistift geschrieben: M.Roos April 2002 (Ob das wohl die Sängerin Mary Roos war? Aber das war nur ihr Künstlername) Das Buch ist jedenfalls gut zu lesen und auch plausibel gehalten.
***
Der Titel "Acapulco Royal" klingt nach billigem Kitsch, der Roman von Hinrich Matthiesen aus dem Jahr 1976 hat es aber in sich und zwar in vielfacher Hinsicht. Hinsichten, die uns alle treffen können. Ein Stempel ist darin: M arie L uise Schle singer Adrs. und Telefonnummer habe ich weggelassen. Die Rufnummer ist leider ungültig, es ist eine ganz kurze gewesen. Vermutlich ist die ehem. Besitzerin schon verstorben. Aber: Wie kommt das Buch von dem Ort Wasserscheide, zwischen Haiger und Burbach nach Weinbach in die Büchertauschkiste. Das hätte ich gerne erfahren.
***
Eine Karte "Frohes Osterfest", schon recht ältlich,
mit dem Text:
Meine Lieben. Recht herzliche Ostergrüße von uns allen. Ich wünsche Euch allen Gesundheit und ein recht schönes Osterfest. Eine kl. Aufmerksamkeit nebenbei.. (Der Roman, in dem diese Karte als Lesezeichen steckte.) Solche Sachen finde ich öfter, wenn Bücher getauscht werden.. ich muß unbedingt mal wieder ein paar Visitenkarten in die Bücher legen, die zurück gehen..
***
Ein wenig schrill und ungewöhnlich, aber sehr gut les- und verstehbar ist der Roman "Nachsaison" von Doris Gercke aus dem Jahr 2000 - hier finden wir unsere Erfahrungen aus etlichen frühen Italienurlauben wieder. (zumindest was die Zustände anbelangt)
***
Der "italienische Schwedenkrimi" von Andrea Camilleri "Der Dieb der süßen Dinge" (Commissario Montalbanos dritter Fall aus dem Jahr 1996 ist handwerklich gut gemacht, lesbar und plausibel.
Der andere Roman dieses Autoren ist "Der Hund aus Terracotta", ziemlich ähnlich aber auch mit einem Makel der Recherche behaftet: Seite 107/108 ist technisch nicht plausibel.
***
"Die Kastellanin" ist ein Roman von Iny Lorentz aus dem Jahr 2006. Hier geht es um historische Zustände und Begebenheiten aus der Zeit der Ritter. Etlich sexistische Einblendungen hätte es nicht bedurft, um das Interesse der Leser zu wecken, denn der Stoff selbst ist eigentlich gut genug. Schön les- und verstehbar.
***
Nur für ganz spezielle Liebhaber schräger Bücher wäre diese Empfehlung: "Das Geheimnis von Santa Vittoria" von Robert Crichton aus dem Jahr 1967 - hier wird deftig aus einer Kleinstadt im Süden Italiens berichtet, wenige Jahre vor Ende des WKII . Eine verschlafene Landstadt gerät in die Mühlen der Kriegs-Randerscheinungen hinein. So liest man auch einiges aus der Sicht einer US Bomberbesatzung..
***
Im Zuge der Konzentration auf den Schlußakkord des Jahres 2023 möchte ich diese Seite überleiten.
Eine sehr plausible Aufarbeitung der Geschehnisse um den WKII
bringt der Defa-Film Der Rat der Götter !
Hier wird so richtig schön gezeigt, wer Kriege schätzt und wie sie entstehen:
Die Industrie oder Wirtschaft kurbelt sich selbst an, indem sie Politiker verdingt
oder hofiert, die kriegslüstern sind.
Wir sehen das im Jahr 2022 eindrucksvoll in Wiederholung,
wo Putin die Ukraine mit einem Krieg - einem Resourcenkrieg - überzieht
und alle Hersteller von Rüstungsgütern der westlichen Welt reiben sich die Hände:
Ein neues Bombodrom ist entstanden - nur ein wenig sticheln und schon geht er los - der Knallkopp!
Die Aktienkurse steigen, die Wirtschaftsflaute geht vorbei-
die Ururenkel zahlen die Zeche immer noch ab, wie wir heute noch immer die Kaiserflotte per Sektsteuer!
Keine Spur von Schuldbewußtsein bei den Hintermännern.
Man sollte solche Leute auf eine kostenlose Kreuzfahrt-Bungoparty einladen und dabei das Schiff versenken.
Ohne diese Finanziers und Aktiengeier lebt die Welt sicherer.
So habe ich das gesehen:
Wer mit beiden Beinen auf der Erde steht, hat den Überblick nicht!
(Wähler und Steuerzahler, Familienmenschen..)
Die Geschichte wird in den Schulen sehr gefärbt erklärt-
weg mit der Propaganda!
| |