plaetzchenwolf - Gefüllte Paprika / Gemüsesuppe nach Art des russischen Borschtsch mit Essen am anderen Tag !
Landfotografie

Gefüllte Paprika


Gefüllte Paprika kann man auch anders machen:
Versucht mal dieses Rezept! Reines Schweinehack mit zwei Eiern,
der Menge von einem Ei an Semmelbröseln und die gleiche Menge an getrocknetem Oregano,
Salz und einer klein gehackten Zwiebel. Nun 1 kl. Glas grüne -am besten entkernte-
Oliven abtropfen lassen, die Früchte dritteln und zugeben.
Mit scharfem Paprikapulver ein wenig einfärben, damit das Fleisch nicht so blass ausschaut -
alles gut verkneten ! (Man kann noch etwas Käse zugeben, falls sich diese Gelegenheit ergibt-
ich hatte noch etwas Streichkäse übrig, der weg mußte- das schmeckt gut in der Kombination!)
Die Paprika rund um den Strunk einschneiden und vorsichtig säubern, gut mit Fleischbrät füllen.
Nun in den Folienschlauch damit- die Reste an Paprika-Stücken und Fleisch einfach dazwischen legen.
Die Folie oben mit der Schere mit zwei kleinen Schnitten versehen, damit sie nicht platzt.
In den nicht vorgeheizten Backofen -Umluft- bei 190Grad für eine Stunde 10 Minuten auf das Blech geben.
(Diese trockene Fleischmischung saugt mehr von der austretenden Flüssigkeit auf)

Eine Alternative gefällig?

Gemüsesuppe nach Art des russischen Borschtsch


Man kann eine Gemüse- oder Rindfleischsuppe auch nach Art
des russisch - Borschtsch machen:
Ich habe ein schönes Stück Suppenfleisch ausgesucht, das mit einem Lorbeerblatt,
4 Wacholderbeeren und einer Nelke und 2 EL Maioran 2,5 Std. ruhig bei halber Flamme kochen konnte.
Dann kam das Fleisch heraus, Suppengemüse in den Topf,
das zuvor (ohne zu blanchieren) gebrauchsfertig eingefroren worden war, wobei ein Stück
Rote Bete nicht fehlen darf. Alles in gleich große Würfel geschnitten:
Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, Möhren, Lauch, Rote Bete und 1 dicke
Zwiebel. Das Gemüse kocht nochmal ca 25 Min- ein wenig bißfest darf es bleiben.
Jetzt wird mit etwas Pfeffer und Salz abgeschmeckt, eine ordentliche Menge
gefriergetrockneten oder frischen Dill untergerührt.
Dann kommt ein Teil des Suppenfleisches dazu, klein gewürfelt, möglichst
sauber geschnitten. (Den anderen Teil des Fleisches habe ich in Folie gepackt,
das gibt es am anderen Tag in Scheiben geschnitten mit fertiger Pfifferling-Sauce
und Salzkartoffeln.
Nun ist die Suppe fertig und wird in großzügigen Tellern serviert-
mitten auf lege ich ein Würfel franz. Kräuter der Provence,
(B ressot) der mir die Sahne ersetzt, die wieder einmal nicht im Kühlschrank war ;)

Man hätte auch einfaches Suppengemüse mit einem Stück Rote Bete
nehmen können, ich nehme eben immer, was gerade greifbar ist.

Das Essen "am anderen Tag" war eben einfach, es waren Pellkartoffeln
und eine sehr feine Sauce, die ich in der Kochzeit der Kartoffeln aus einer größeren,
feingehackten Zwiebel und einem Stück Butter langsam gedünstet
(nicht zu braun werden lassen) gemacht habe.
(Wenn die Butter bräunlich wird, kommt ein Schuß Apfelwein oder Wasser dazu,
damit die Zwiebeln auch wirklich gar kochen.
Ca 200ml kaltes Wasser - darin rühre ich den Inhalt einer Tüte "Feine Pilzsuppe"
eines guten Herstellers an, das kommt zu den Zwiebeln und wird sofort untergerührt.
Kurz ankochen, und auf kleine Flamme schalten, wo diese feine Sauce noch etwas köcheln kann.
(immer wieder mal mit dem Holzkochlöffel rühren, damit nichts anhängt-
den Saucentopf auf kleine Flamme schalten und offen etwas abdunsten lassen)
Nun nur noch ein Glas eingemachten Kürbis abtropfen lassen.
Das restl. (gute) Suppenfleisch (Rind) in saubere Scheiben schneiden
und auf den Tellern anrichten. Das war eigentlich schon alles.


Es gibt eigentlich keinen Grund zur Einkehr in eine Gaststätte-
dieses Essen, das auf dem Bild ist, habe ich innerhalb einer halben Stunde gemacht-
nach einer Wanderung ;)



***









*** Nachgetragen ***

Eine wertvolle Alternative zum Käse, Marmelade und Wurst sind diese Herings- Thunfisch- Kaviar- und Lachskremes aus der Tube. Butter auf das Brot und von dieser Creme drauf - fertig. Bei uns wird das gerne genommen, auch und gerade zum Frühstück.







Button


Zurück zur Startseite meiner Steckenpferde..

Das Thema Kochen ist sehr umfassend: Bemerkungen in Serie.

Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.

Impressum












Kurzwanderung XLII Vor Glashütten ist es schön!
Gegangen am.. Kilometer, von .. bis ..

Wir parken am Wanderparkplatz Glaswald an der B8 und gehen von dort gegenüber am Waldrand den Waldweg ein.
Wir halten uns linker Hand, noch im Wald, aber schon die Ortschaften in der Ferne, die in dem Wiesental liegen.
Wir gehen aber nicht links zum Wanderparkplatz "Gebück", sondern geradeaus weiter am und im Wald entlang zum Aussichtspunkt "Riemers Ruh" - von dort süd-östlich ein Stückchen zum P Gebück.
Oberhalb der 3023 im Wald geht ein schöner Weg zum Wanderplarkplatz Dellenbach - von dort über die 3023 queren, linker Hand halb um das Wäldchen herum, über den Bach, erst rechts, dann gleich links und nochmals links gehen - dem Kröffelbach gegen die Fließrichtung folgend - bis Kröftel.
Ortsmitte den Roderweg (nördlich) folgen bis zum Wald, dort rechts und gleich wieder nach links bis in den Ort Oberrod. Nördlich der "D oreafamilie" (das ist wohl ein Pflegeheim) geht es zur B8 zurück - rechter Hand eines Bauernhofes - Endstation Wanderparkplatz Glaswald.

***







Neuheit für Patienten




Die neuesten wissenschaftliche Studien- und Forschungsergebnisse waren bislang nahezu nur Ärzten und Wissenschaftlern vorbehalten. Ein Startup aus Köln will Patienten einbinden in dieses Wissen und ist kostenlos!
18 schwere und meist chronische Erkrankungen haben die WissenschaftlerInnen frisch und weltweit in medizinisch - wissenschaftlichen Datenbanken, binden Forschungsinstituten und Kliniken mit Forschungsergebnissen und studieren alle medizinischen Forschungsblätter. Alles ist für Laien verständlich zusammengefasst und in deutsch gehalten. Das Ziel des Startups ist der mündige Patient. Es sollen wissenschaftliche Erkenntnisse oder Therapien im Alltag der Patienten ankommen und neue Perspektiven aufzeigen, sowie Mut und neue Hoffnung machen. Frei, werbefrei und kostenlos erhält der Benutzer des Startup zu seinem Krankheitsbild im Onlineportal
deutschesgesundheitsportal .de
informative E-Mails kostenfrei. Früherkennung und Prävention, zu neuen Diagnoseverfahren, alternativen Behandlungsmethoden sowie möglichen Nebenwirkungen und Begleiterkrankungen recherchiert und bereitgestellt. Ich fand diese Meldung so prima, daß sie unbedingt weiter verbeitet werden mußte !

(Wären da nicht gleich wieder die Mahner und Phobiker des Datenschutzes, der sowieso noch nie bestanden hat und auch nie wirklich durchgesetzt werden kann, weil das widernatürlich den Bestrebungen des Menschen ist: Neugier.)



+++