plaetzchenwolf - Uova Milanese / Harald's Pesto
Landfotografie

Uova Milanese


Ein Rezept für 3-4 Personen macht nicht viel Mühe,
kostet nicht viel und macht richtig Spaß, liegt nicht schwer im Magen.

In etwa gleichen Teilen frischen Thymian, Löwenzahn- und Brennesselblätter,
Oregano und Petersilie grob wiegen und in die Plastik-Rührschüssel geben.
(Die vorgehackte Menge soll etwa eine überreichlich volle Tasse - oder soviel,
wie in 2 Hände gehen - geben) Nun 1EL -gehäuft- Jodsalz, 1TL groben schwarzen Pfeffer,
4 gehackte Knoblauchzehen, 1/2 Tasse gutes Olivenöl, 1 gehackte Tomate,
1 mittlere, grob gehackte Zwiebel, 8 Eier und 1 Tasse Weizenmehl zugeben.
Vorsichtig mit dem "Zauberstab" zerkleinern oder mixen.
Das Waffeleisen wird zu 2/3 der Platte gefüllt und bei mittlerer Hitze kurz backen.

Reine Geschmacksache: Wer die Kräuter noch voll schmecken will,
läßt die Waffeln rehbraun, wer die Zwiebeln mehr "durch" haben will,
gibt noch eine halbe Minute zu.

Dazu kann man ein wenig frisches Obst (mundgerecht geschnitten) reichen.

Haralds Pasta Pesto , für 2 Personen


Das Thema "vegan" hat auch mich ein wenig erfaßt,
was der eigenen Gesundheit bekanntermaßen dienlich sein kann.
(Sehe ich von den Schwermetallen und Pestiziden und Nitraten in der pflanzlichen Ernährung ab,
wo als "Topper" die Hinterlassenschaften des irren Flugbetriebs kommen)
Nun gehts aber los: Im Garten habe ich eine Hand voll frischen Thymian geerntet,
zusammen mit einem EL Oregano, je einem TL Basilikum, Estragon und Rosmarin,
sowie ca 2 EL selbst gemachten Chili-Öl (Granulat eingelegt
in Distelöl) einem groben Schuß Olivenöl, etwas Rotwein-Essig
(es könnte genau so gut jeder andere Essig sein), einem halben EL Salz,
eine Knolle Knoblauch (geschält), einer größeren eingelegten Gurke -
und einem Glas grüne Oliven - (ca 1-1,5 Tassen)
alles zusammen in den hohen Rührbecher tun und mit dem Mixstab zerkleinern
und mit Salz und Zucker (vermutlich ist ein guter TL nötig) abschmecken.

Ich koche für 2 Personen 250gr Spaghetti -
es können auch andere Nudeln sein - bißfest und schütte diese dann in die Seihe,
decke diese mit dem Topfdeckel ab, so bleibt die Wärme erhalten.
In den nun leeren Nudeltopf kommt etwas Olivenöl und die Pasta -
bei voller Hitze anschwitzen, bis die Masse an den Rändern beginnt leicht bräunlich
zu werden. Nun etwas Olivenöl -oder Wasser-
nachgeben und fast ist das "Pesto" fertig..
(wer keine allergischen Reaktionen auf Nüsse zeigt, kann gerne geriebene Haselnuss dazu geben,
das bindet wunderbar und hebt den Geschmack noch besser als Pinienkerne)
Nun kommen die Nudeln wieder in den Topf und werden gründlich gewendet,
Platte ausschalten und mit einer Scheibe Gouda auf den Portionen servieren..
(z.Zt. ist dieser Käse bei L idl abgepackt günstig und wirklich gut und echt)




Button

Startseite - Mich - Impressum - Rezepte -


Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.






*** Nachgetragen ***

Glutamat - Gesellschaft oder Fabrik-Terror? Man könnte sich diese Frage durchaus stellen, denn inzwischen ist überall Glutamat drin, die Gewürzmischungen für alle möglichen Fertig- und Halbfertigprodukte sind praktisch die gleichen, die gleichen bei Wurst, die gleichen bei Backwaren und die gleichen in Fertiggerichten. Auf diese Weise (so ein Direktvermarkter) muß man die einzelnen Zutaten nicht mehr extra heraus suchen und grammweise deklarieren, es ist eben einfacher und sicherer, weil sich keiner mehr vertun kann... so weit so gut, wären da nicht die Allergien und Unverträglichkeiten, die sprunghaft zunehmen.



Warmer Kartoffelsalat, Grävenecker Art.


Ein Rezept meiner Frau,
das sich schon seit Jahrzehnten größter Beliebtheit erfreut..
(Heute, bei der (vor)letzten Korrekturlesung am 27.1.22 gibt es dieses Essen zufällig wieder..
fast ein Jahr danach wieder, bei der allerletzten Lesung)
Pellkartoffeln kochen und abkühlen lassen, schälen.
Ein Päckchen Dörrfleisch (300gr) , Schwarte abschneiden,
in sehr kleine Würfelchen schneiden, in den Topf geben
und auf mittlerer Stufe auslassen, danach 50gr Butter zugeben,
1 klein geschnittene Zwiebel darin andünsten, mit 50gr Mehl bestäuben
und vorsichtig auf mittlerer Stufe -unter ständigen Rühren erhitzen,
zum Schluß mit ca einem halben Liter Wasser auffüllen,
unter großer Hitze kurz aufkochen.
Dann auf ganz kleiner Hitze ausquellen lassen- wieder unter ständigem Rühren -
die Sauce sollte recht sämig sein,
aber nicht zu fest, ggf. mit Wasser vorsichtig auffüllen.
1 fette Brühwürfel zerbröseln und zugeben.
Mit ca einem Eßlöffel Kräuter- oder Weinessig
und einen gehäuften TL Zucker und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack würzen.
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden - in einer hitzefesten Schüssel
- Sauce darüber geben, umheben und servieren - guten Appetit..

Beilagen sind unnötig.

***

Produktempfehlung:
Camembert oder besser Brie aus Deutschland, Silberdistel Original 200gr hat den ursprünglichen, kräftigen Geschmack,
wenn er weich genug geworden ist.
(viel besser als französische Sorten, die extra "für den deutschen Geschmack mild" gehalten werden.
Die große Ausnahme und Empfehlung ist Camembert Präsident)

milchwerke-oberfranken silberdistel-camembert -30-fett-i-tr-200-g

Unsere ausdrückliche Empfehlung für alle LeserInnen, die es gerne kräftig mögen.











Bei uns zuhause.

Spitzbubenpasta !



An dieser Stelle darf ich noch einmal auf mein Thema Spaghetti-Küche eingehen,
in welcher ein super - einfache und herrlich schmeckende Pasta-Sauce der Renner ist:
Olivenöl großzügig in den Topf geben, eine handvoll grob geschnittenem Knoblauch,
ein Döschen Tomatenmark (2 Pers. 100-140gr) - anschwitzen
und mit einer guten Tasse Wasser auffüllen und sofort verrühren.
Nun kommt ein Tütchen Salatwürzer dazu, wieder gut verrührt und bei ganz kleiner Flamme garen lassen,
bis die Spaghetti fertig sind.
(Die habe ich mit einem EL Thymian gekocht) - Abseihen und sofort servieren.
Dazu gibt es nur frisch geriebenen Parmesan-Kaese, nicht zu knapp !!
Ich würde mich über ein Feedback zu dieser frechen Italo-Sauce sehr freuen.

Noch spannender wird die Sache, wenn man die Spaghetti kocht, in die Seihe abschüttet und mit dem Deckel abdeckt.
Im gleichen Topf das Olivenöl, den Knoblauch und die Salatwürze tut, anbräunt,
die Pasta darauf gibt und dann erst die Tasse Wasser.
(So spritzt nichts)
Alles gut unterheben und servieren.





+++