plaetzchenwolf - Doberdan Spiegelei auf Gemüsebett / Reissalat Ukraine
Landfotografie

Doberdan Spiegelei auf Gemüsebett


Ein Rezept für 2 Personen.
1 Kilo Kartoffeln schälen und ein kleine Würfel schneiden (ca 5x durchschneiden,
dann sind sie schneller gar).
In den Topf ca 2-3 cm Flüssigkeit geben (2 EL Gemüsebrühe mit Wasser)
und ein Lorbeerblatt, darin bei geschlossenem Deckel ankochen und gleich auf kleine Flamme schalten,
den Deckel leicht schräg stellen. (Kocht schnell über, man sollte dabei bleiben -
bei Induktionskochfeldern geht das runterschalten fix-
ansonsten ein Glas Wasser dabei haben-
ein Schluck in den Topf und so kocht es nicht weiter über)
Eine kleine Konserve mit Erbsen und Möhren (580ml Glas) liefert dafür einen Teil
oder den Grundstock der Gemüsebrühe zum Kochen der Kartoffeln.
Eine halbe Tasse grob gehackte krause Petersile bereit stellen.
Wenn die Messerprobe zeigt, daß die Kartoffeln gar sind,
diese -mit Topflappen und schräg gestelltem Deckel- abschütten, eine halbe Tasse Milch,
1 EL Salz, 1 Stückchen Butter zugeben und mit dem Handstampfer
(modere U-Form) grob stampfen.
Dann das (abgetropfte) Gemüse und die Petersilie zugeben und mit dem Kochlöffel umheben,
so daß die Stücke ganz bleiben - den Deckel drauf und in Warteposition bringen..
Die Pfanne leicht erhitzen.
Nun in Distelöl -pro Person 3- Eier in die Teflonpfanne einschlagen,
vorsicht - damit das Eigelb ganz bleibt.
Etwas Salz auf die Eidotter geben, nach Geschmack mit getrockneten Dillspitzen
bestreuen und mit etwas Pfeffer aus der Mühle würzen.
Kurz höher schalten, - bevor das Öl spritzt fix wieder auf kleine Flamme schalten,
damit sich kein fester Bratrand am Eiweiß bildet-
es darf nur ganz leicht eine Kochbewegung im Eigelb sichtbar werden!
Die Eier trennt man mit dem Holzpfannenheber vorsichtig durch,
damit sich später gut auf die Teller gebracht werden können,
also einzeln bleiben.
Das Geheimnis eines perfekten Spiegelei`s
ist das sanfte und beobachtete Anbraten - wenn`s spritzt,
wird es (haupts. unten) zu hart und zu durch.
Das Eiweiß wird langsam fest, die Dotter bleibt mittig noch recht flüssig.
Bitte nur 1a Eier kaufen, das Beste ist gerade gut genug-
wir im Hause haben alles durchgetestet und festgestellt,
dass heftige Qualitätsunterschiede bestehen:
Unser benachbarter Eierhof füttert nur mit eigenem Getreide , was wunderbar kräftige Dotterfarbe macht.
Eigenes Gras und Heu und Rüben etc. ergänzen das Futter.
Nun auf den Tellern ein Gemüsebett machen, die Eier vorsichtig mit dem Holz-Pfannenheber darauf auflegen.

Guten Appetit !

Eine Alternative gefällig?

Reissalat Ukraine für 3 Personen


Heute geht es wieder ganz einfach zu in "meiner" Küche:
Eine Dose 850ml Aprikosen oder Pfirsiche - Hauptsache Orange in der Farbe, eine Dose
160gr Rigasprotten-Paste und 250gr ungeschälten Naturreis werden benötigt.
Den Reis kochen und kalt abschrecken.
Die Aprikosen in Stücke schneiden, etwas Saft davon in die Salatschüssel geben
und grob mit der Fischpaste verrühren, einen knappen Eßlöffel Salz zugeben.
Dann alle Zutaten gründlich unterheben und servieren.
Guten Appetit!

(Nach 2022 - dem Angriff Russlands auf die Ukraine - würde ich Sardinen und etwas Sardellenpaste nehmen,
abgeschmeckt kommt das in etwa hin.)
Button

Startseite - Mich - Impressum - Rezepte -


Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.








*** Nachgetragen ***

Einen großen Beitrag zum Umweltschutz kann man bei der Verwendung eines Autos leisten:
Kleiner, sparsamer, konzertiert genutzt und gut gewartet und gepflegt hält es deutlich länger und mit verhaltenem Gasfuß spart dieses gut 10-20% der angegebenen Spritmenge..

(Dazu passen die Lehrer in unserem Ort nicht, die JEDEN Morgen mit dem dicken Auto ihre Bilderzeitung und Brötchen holen, das konterkariert jede Vernunft und sowas hat unsere Kinder unterrichtet- ich fasse es nicht!)

***





***



Was gibt es hier zu sehen?

Ein Chiabatta - Baquette wurde kreiert, mit etwas Thymian und ordentlich Olivenöl.
( 750gr Mehl: 500gr Dinkel, 250gr 550typ Weizenmehl, eingerührt in der Mischung von 1 Hefewürfel, 1 EL Weizenbackmalz**, 1 EL Salz, 1 El Zucker, in 700ml Wasser und 200ml Olivenöl und einem EL Thymian.)
Über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und am anderen Morgen geknetet, mit etwas Mehl bedacht, so daß der Teig kaum mehr an den Händen klebt.
Geteilt, gewunden, gefaltet und nochmal geknetet, gefaltet und gezogen, in die Röhre* getan, die schon auf 35 Grad vorgeheizt war, mitsamt dem Blech und dem Backpapier.
Der Teig geht in der Röhre nochmal fast eine Stunde, dann wird auf 230 Grad Umluft für 45 Minuten geschaltet, ohne die Klappe nochmal aufzumachen !



Toll zu Gegrilltem oder BBQ oder auch für's Picknick oder als Schnittchen.

Na und? War das schwer? Na siehste!

**Weizenbackmalz muß emulgieren, was -nach meinen Beobachtungen- gut 6Std. dauert.
Wer das weg läßt, kann gleich mit der *Gärphase beginnen.

***

*** Eine der vielen Sonderthemen Kartuschen, die nichts mit dem eigentlichen Seitenthema zu tun haben müssen.. Lektuere ..einfach zur Untermalung der Rezept-Seiten gedacht !









Handkäs mit Musik




Ich kaufe 2x 200gr Handkäse, g ut und günstig, für je 99 Cents. (vier Jahre später 1,89 Euro) Lege die Segmente in etwas guten Weinessig, Pfeffer und etwas Salz, ein wenig Dillspitzen ein, einen Löffel Honig,- in den gut verschließbaren Plastik-Topf gebe ich zwei kleingehackte Zwiebeln und 2 kleingehackte Äpfel. 2 Tage im Kühlschrank ruhen lassen - ab und an mal auf den Kopf stellen und wieder retour. Man kann zu diesem Essen eine Scheibe gutes selbstgebackenes Brot mit Butter essen.








Chemie-Cocktail in der Wurst.

Seltsam, wieso brennt mir die Zunge, wenn nur ein wenig Wurst auf einem 1/4 Brot (Schnitte, bei uns sagt man Brot/e) verzehrt wurde?

Also lese ich nach, was auf dem Deckel des Glases (200gr) steht:

"Mettwurst gekocht"
(Sonderbar, schmeckt wie Frühstücksfleisch und schaut auch so aus)
"Schweinefleisch 96%"
Hier gehört aber ein ziemlicher Glaube dazu!
"jodiertes Speisesalz, Kaliumjodat, Natriumnitrit, Glukosesirup, Natriumcitrate, Natriumcarbonat, Disphosphate, Dextrose, Natrimacetat, Gluconodelta-Lacton, Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Gewürzextrakte."

Urks. Nun ist mir klar, warum meine Zunge so seltsam bitzelt und brennt.
Muß denn der ganze Chemie-Müll in der Wurst verklappt werden?
Eigentlich sollte ein Beipackzettel an dem "Wurst"-Glas hängen, wo Unbedenklichkeiten und Risiken und Nebenwirkungen aufgeführt werden - oder?
(Übrigens war die Wurst nicht billig, sondern von einem sehr bekannten Metzger einer sehr bekannten Kette)

Einen Vorteil hat die Sache:
Früher habe ich gerne mal an der Wurst genascht, heute geht da keiner gerne ran.
Auf diese Weise ist dem Kalorienverbrauch etwas geholfen!

PS
Bei Vollkonserven sind Haltbarkeitsstoffe absolut unnötig ..
..man mischt diesen Chemie-Cocktail nur deshalb zusammen, damit die Wurst überhaupt nach etwas schmeckt, weil die Schweine innerhalb eines halben Jahres schlachtreif (break even point) werden und deshalb noch keinen richtigen Eigengeschmack entwickelt haben können - es werden nur mehr "Halbwüchsige" werden.. also vor der Geschlechtsreife.





***





Blog - Gedanken im 73. Lebensjahr...


Mit 93 Spenden habe ich diese Blutspenderei bald hinter mir, meine Frau ist jünger und kann weiter spenden. Mit der 100. Spende meint auch sie, ihr Ziel erreicht zu haben. Ich bin froh, diese seltsamen Leute dieses Dienstes nicht mehr sehen zu müssen. (Es gibt nicht mal eine Entschuldigung, wenn daneben gestochen wird und der ganze Arm wochenlang blitzeblau ist) Mein Protest hat wenigstens so viel genutzt, daß nun der Name des "Stechers" festgehalten werden muß. (auf dem Beutel) Eine vernünftige Antwort habe ich von den Vorgesetzten nie bekommen. Beinahe hätte ich damals -vor Jahren- aufgehört zu spenden. (DRK) 2024 geht das Spenden wieder, auch in meinem Alter. Vermutlich werden wir beide die 100. Blutspende hinter uns bringen können.



Seltsam finde ich, daß die Portale andere Formen beim Tablet als beim PC zeigen. Desgleichen sind die Angebote last minute andere als auf dem Smartphone.

Ach ja, so eine Reblaus ist doch fein, die teilen wir uns. 9,5%Vol. aber man merkt das nicht, so sanft, so zart- vermutlich war in Trier gerade Hochwasser ;)
Langsam, aber sicher stirbt die große Festivalität in unseren Reihen, die Südländer bei uns feiern noch, wie sie das gewohnt sind. Die Gesellschaft befindet sich in einem Spaltungsprozess und wir selbst sind auf dem Weg zum Aborigines oder Indianer, eine aussterbende Art. Nur die Jugend nutzt jede Möglichkeit zum Besaufen - die Kirmes oder das Dorffest. Dabei schlägt sie, die Jugend, regelmäßig über die Stränge. Ich finde, daß Oktoberfeste in Hessen oder gar in Berlin oder Hamburg absolut daneben sind, weil auch die bayrischen blau-weißen Rauten und Fahnen zu sehen sind, mit "Brezn und Weißwürscht oder Haxn" und humpenweiße Dünnbier. Ich finde das überall peinlich, nur nicht in Bayern.





***



Denk mal
700 Euro Miete für 6qm - in Hamburg versucht man kleine Leute abzuzocken.

Er dogans seltsame Machtdemonstrationen verbieten sogar Kaiserschnitte..

Tr umps Friedensplan mit Russland übersieht das Opfer, die Ukraine und feilscht wie ein Autoverkäufer..

Eine Berliner "Arbeitssenatorin", deren Eltern schon in den 1960iger Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen, nennt T esla ein "N aziauto".

Ich lese, daß es bei Gewitter zu Problemen mit dem Glasfaserkabel kommen kann- na, das kann ja heiter werden! (Auch wir haben uns da eingeklinkt, fahren aber noch zweigleisig)

***

"Was mit dem Wald passiert, wenn der Golfstrom kollabiert" titelt eine Schlagzeile, aber kein Aas kommt darauf, daß die gigantischen Flugverkehrszahlen damit etwas zu tun hätten- warum denn? Es gibt doch Drinks und leckeres Essen an Bord! Und auf Spesen womöglich auch! Wer etwas dagegen hat, daß diese riesigen- bis 550to schweren- Fluggeräte noch immer keinen Kat und keinen Filter oder gar Schalldämpfer brauchen, wird damit getröstet, daß Flugbenzin steuerfrei ist... Da habe ich keine Fragen mehr: Wie kann man nur so blind sein und diese Zusammenhänge nicht sehen wollen?

***

Im Buch Ganghofers "Lebenslauf eines Optimisten" lese ich, daß es am Abend Krambambuli gab. (Das kannte ich noch nicht)

***




Wir schreiben den 2. Juli 2025- es sind 36,5Grad Celsius und der Plattform-Bote schwitzt-
bei uns gibt es da eine Erfrischung in Form einer 1,5ltr Flasche Sprudelwasser.

Nach einer Woche Abstinenz von News und Schlagzeilen habe ich kurz nachgeschaut und..
..alles beim Alten. So kann man sich Aufreger sparen und seine eigenen Dinge machen.

***

Tipp: Diese J acobsespresso Tassentütchen kann man mit wenig Wasser in einer großen Tasse aufbrühen
und mit ordentlich Speiseeis M övenpick Bourbon-Vanille bestücken. Mit Löffelchen servieren- schmeckt toll!

***

Wir sehen am Abend noch immer.. Weihnachtsfilme, mit großer Freude.
Man findet im Web Zusammenstellungen mit 7 DVDs, wo je 3 Filme enthalten sind-
oder auf P rime oder Y outube. Letzteres hat gerade die Nase vorn, weil P rime Pay anbietet-
wir aber schon bald hundert Euro im Jahr für das P rimepaket zahlen, ist das nicht einzusehen:
Wer jeden Abend 1-2 Filme sehen will, zahlt dann mehr als fürs Mittagessen!

***

Meine Seiten füllen sich zusehens- da auch noch Buchempfehlungen gehalten werden, wo sich das lohnt.

Neben etlichen Ganghofer-Romanen wartet eine große und dicke "Volksausgabe" der "Schwarzwälder Dorfgeschichten"
von Berthold Auerbach auf mich- wie dieses Buch ist, weiß ich noch nicht- will aber
auf der Seite "Bücher" davon erzählen.
Meine Homepage ist auf Jahrzehnte ausgelegt- es kommt nicht darauf an- die Rezension kann noch auf sich warten lassen.
Bücher haben für mich den Vorteil, daß sie niemals eilig sind..
..und wenn ich in der Büchertauschkiste ein nettes Buch finde, geht das mit.
Selbstredend wird dort jedes meiner Bücher landen - auch gekaufte und gerade ausgelesene Stücke.
(Wir haben das "Bücherregal" eben "outgesourct", wie man heute so schön sagt.
Ruck zuck waren die Romane weg, selbst die abgegriffene Einheitsbibel fand einen Liebhaber)
***
Es fuchst mich schon ein wenig, daß die Statistik der Homepage - wegen eines technischen Fehlers beim Provider -
nichts mehr anzeigen mag- schade ! So konnte ich immer sehen, ob der Webauftritt noch angenommen wird
und ob die Leute in die Tiefe des 1.111 Seiten starken Gratis-Angebotes fanden.
Damit sollte nur etwas zurück gegeben werden, weil ich im Leben etliches erhalten habe.
Im Laufe der Jahre sind Einwähler auf 130 Ländern auf "plaetzchenwolf" gewesen- was mich sehr verwundert hat:
Der deutschsprachige Raum war mir eigentlich genug und statt 10 Besucher am Tag kamen im Jahr 2025 eben
333 Gäste auf meine Seiten, jeden Tag.

***

Zu den 4.500 Bildern kommt ein Stapel an Scripts:

Mit diesem Buchstapel soll die Menge an Text verdeutlicht werden,
welche in dieser Homepage steckt.
Auf alle Fälle soll die Seite -nach diesen 30 Jahren- nur noch private Dinge hinzu bekommen.
(Also nicht mehr auf Begebenheiten der Nachrichtenwelt reflektieren, das habe ich abgeschlossen-
man kann sowieso nichts an den Umständen ändern oder gar verbessern, weil die da oben
das nicht wollen: Ich empfehle dazu den Ufa-Film von 1959 "Der Rat der Götter",
hier erfährt man eindrucksvoll warum das so ist: Hier erkennt man sie wieder, die Geldanlagegeier,
die selbst am Krieg ihren Gewinn holen wollen. Die schämen sich nie!)
pecuniam non olet - das meinten schon die alten Lateiner, die mit Privat-Armeen und Flotten operierten.
(Wir sind in der Entwicklung noch immer nicht weiter gekommen)

(Ich bin Fördermitglied bei Wiki, der einzigen freien und kostenlosen Enzyklopädie und darf dorthin verlinken-
es wäre gut, wenn mehr Leute dorthin spenden würden- das spart viel Holz und hilft allen Kindern und Enkeln)
***