plaetzchenwolf - Kompendium Essen würzen


underconstruction *** Nachschlage-Seite ***




Kompendium

Diese Seite wird 24 Blätter bringen, wenn man sie ausdrucken läßt.
Unseren beiden Kindern habe ich jeweils diese Seite ausgedruckt zukommen lassen, so muß man das Rad nicht immer wieder neu erfinden !

***

https://www.fuc hs.de/gewuerz/beifuss/
Beifuß war früher ein sehr häufig verwendetes Gewürz. Es muss lange garen, um seine volle Wirkung zu haben. Wermutartig, hilft der Galle. Gebraucht für fettige Essen.. zum Beispiel Enten- und Gänsebraten, zusammen mit Orange.

***

Meine Frau brachte ein kleines handgeschriebenes Büchlein mit in die Ehe, wo die wichtigsten Gewürze und Hinweise aufgeführt sind:

Welches Gewürz wofür?

Suppen:

Bohnensuppe: Basilikum, Bohnenkraut, Petersilie, Pfeffer, Thymian.

Cremesuppen: Basilikum, Muskat, Paprika, Petersilie.

Erbsensuppe: Basilikum, Estragon, Majoran, Muskatnuss, Petersilie, Piment, Selleriesalz, Zwiebeln.

Fischsuppe: Cayennepfeffer, Curry, Dillspitzen, Estragon, Kerbel, Lorbeerblatt, Muskat, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian.

Fleischbrühe: Liebstöckel, Muskat, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln.

Gemüsesuppe: Basilikum, Bohnenkraut, Curry, Kerbel, Knoblauch, Liebstöckel, Majoran, Muskat, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian.

Gulaschsuppe: Knoblauch, Lorbeerblatt, Paprika, Pfeffer, Thymian, Zwiebeln.

Griessuppe: Muskat, Zimt.

Hühnersuppe: Curry, Muskat, Petersilie, Schnittlauch.

Kartoffelsuppe: Basilikum, Kerbel, Liebstöckel, Lorbeerblatt, Muskat, Nelken, Petersilie, Pfefferkörner, Schnittlauch oder Zwiebeln.

Linsensuppe: Majoran, Pfefferkörner, Thymian, Zwiebeln, Lorbeerblatt.

Milchsuppe: Zimt.

Ochsenschwanzsuppe: Basilikum, Cayennepfeffer, Knoblauch, Muskat, Paprika, Petersilie, Piment, Thymian, Zwiebeln.

Obstsuppe: Anis, Ceylon-Stangenzimt, Ingwer, Nelken.

Pilzsuppe: Curry, Estragon, Muskat, Petersilie, Pfeffer, Rosmarin, Salbei, Zwiebeln.

Tomatensuppe: Basilikum, Lorbeerblatt, Petersilie, Pfefferkörner, Rosmarin, Schnittlauch oder Zwiebeln.

Zwiebelsuppe: Beifuß, Basilikum, Estragon, Ingwer, Pfeffer, Zwiebeln.

Saucen

Braune Soße: Knoblauch, Lorbeerblatt, Paprika, Piment, Pfeffer, Thymian, Zwiebeln.

Curry-Soße: Curry, Zwiebeln.

Grüne Soße: Dillspitzen, Estragon, Kerbel, Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch.

Kapernsuppe: Kapern, Zwiebeln.

Kräutersoße: Dill, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch.

Meerrettich-Soße: Knoblauch, Meerrettich, Pfeffer.

Paprika-Soße: Paprika, Schnittlauch oder Zwiebeln.

Pilz-Soße: Nelken, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln.

Rahmsoße: Muskat, Pfeffer, Zwiebeln.

Remuladensoße: Estragon, Kapern, Kerbel, Schnittlauch oder Zwiebeln.

Salatsoße: Dill, Kerbel, Schnittlauch oder Zwiebeln, Petersilie.

Tomatensoße: Basilikum, Knoblauch, Paprika, Zwiebeln.

Vanille-Soße: Vanille.

Weiße Soße: Cayennepfeffer.

Zwiebelsoße; Pfeffer, Zwiebeln.

Fisch:

Aal: Beifuß, Dill, Estragon, Kerbel, Knoblauch, Liebstöckel, Lorbeerblatt, Pfeffer, Schnittlauch, Salbei, Thymian, Zwiebeln.

Fischfüllung: Curry Dill, Knoblauch, Lorbeerblatt, Muskat, Petersilie, Salbei, Selleriesalz.

Fischmarinade: Estragon, Lorbeerblatt, Rosmarin, Senfkörner, Zwiebeln.

Fischsalat: Basilikum, Kerbel, Knoblauch, Paprika, Petersilie, Pfefferkörner, Schnittlauch, Senfkörner, Zwiebeln.

Forellen: Dill, Petersilie, Pfeffer, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Zwiebeln.

Hecht: Salbei, Zwiebeln.

Hering- Matjes: Dill, Estragon, Lorbeerblatt, Petersilie, Piment, Pfefferkörner, Salbei, Senfkörner, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Kabeljau: Curry, Kerbel, Petersilie, Pfeffer.

Karpfen: Dill, Petersilie, Pfeffer, Piment, Lorbeerblatt, Selleriesalz, Thymian, Zwiebeln.

Krabben: Curry, Dill, Estragon, Lorbeerblatt, Petersilie.

Muscheln: Cayennepfeffer, Knoblauch, Lorbeerblatt, Petersilie, Zwiebeln.

Räucherlachs: Dill, Pfeffer.

Rotbarsch: Kapern, Petersilie, Zwiebeln.

Seezunge: Curry, Dill, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln.

Steinbutt: Lorbeerblatt, Nelken, Petersilie, Pfeffer, Piment, Zwiebeln.

Gemüse:

Blumenkohl: Muskat.

Bohnen: Bohnenkraut, Dill, Majoran, Petersilie, Pfeffer, Thymian.

Erbsen: Basilikum, Muskat, Petersilie, Zwiebeln, Pfeffer.

Grünkohl: Muskat, Pfeffer, Piment, Zwiebeln.
(ich würze mit Lorbeerblatt und Maioran und Pfeffer und Zwiebeln,
minimal würzen reicht auch: Lorbeerblatt, Pfeffer, Zwiebeln)

Karotten: Dill, Petersilie, Pfeffer.

Kohlrabi: Basilikum, Liebstöckel, Muskat, Petersilie, Thymian.

Kürbis: Ingwer, Zimt.

Linsen: Basilikum, Pfeffer, Schnittlauch, Selleriesalz, Thymian, Zwiebeln.

Pilze: Curry, Paprika, Muskat, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln.

Porree: Muskat, Pfeffer, Selleriesalz.

Rotkohl: Kümmel, Lorbeerblatt, Nelken, Piment, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Sauerkraut: Kümmel, Liebstöckel, Nelken, Pfeffer, Senfkörner, Wacholderbeeren.

Schwarzwurzeln: Kerbel, Petersilie, Pfeffer, Muskat.

Spargel: Muskat.

Spinat: Basilikum, Muskat.

Weißkohl: Basilikum, Kümmel, Muskat, Nelken, Piment, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Wirsing: Kümmel, Muskat, Pfeffer, Piment, Thymian.

Fleisch:

Beefsteak (deutsch): Majoran, Pfeffer, Zwiebeln.

Eisbein: Beifuß, Majoran, Pfeffer, Zwiebeln.

Fleischfüllungen: Basilikum, Liebstöckel, Majoran, Nelken, Petersilie, Pfeffer, Selleriesalz.

Frikadellen: Majoran, edelsüßen Paprika, Pfeffer, Zwiebeln.

Gulasch: Knoblauch, Liebstöckel, Majoran, Nelken, Paprika, Pfefferkörner, Pilze, Zwiebeln.

Hammelbraten: Curry, Estragon, Knoblauch, Liebstöckel, Majoran, Muskat, Pfeffer, Piment, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zwiebeln.

Kalbsbraten: Basilikum, Estragon, Knoblauch, Kerbel, Liebstöckel, Lorbeerblatt, Majoran, Paprika, Pfeffer, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zwiebeln.

Koteletts: Paprika, Pfeffer, Zwiebeln.

Lammbraten: Ingwer, Kerbel, Knoblauch, Kümmel, Liebstöckel, Lorbeerblatt, Majoran, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zwiebeln.

Leber: Pfeffer, Zwiebeln.

Ragouts: Curry, Lorbeerblatt, Nelken, Selleriesalz, Thymian.

Rinderbraten: Basilikum, Estragon, Nelken, Paprika, Pfeffer, Rosmarin, Selleriesalz, Thymian, Zwiebeln.

Rostbeef: Pfeffer, Pilze, Zwiebeln.

Rumpsteak: Pfeffer, Zwiebeln.

Am Rande bemerkt: 1,5 Kg Rindfleisch in der Folie gart 2,5 Std- ohne Vorheizen im Umluftherd.

Sauerbraten: Estragon, Lorbeerblatt, Nelken, Pfefferkörner, Piment, Wacholderbeeren.

Schaschlik: Paprika, Pfeffer, Zwiebeln, Zwiebelpulver.

Schmorbraten: Lorbeerblatt, Nelken, Pfeffer, Rosmarin, Zwiebeln.

Schnitzel: Paprika, Pfeffer, Zwiebeln.

Schweinebraten: Basilikum, Beifuss, Knoblauch, Lorbeerblatt, Nelken, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Speck: Paprika, Pfeffer, Zwiebeln.

Sülze: Kapern, Lorbeerblatt, Pfeffer, Zwiebeln.

Tatar: Kapern, Paprika, Pfeffer, Selleriesalz, Zwiebeln.

Wild und Geflügel:

Hasenbraten: Lorbeerblatt, Majoran, Nelken, Pfeffer, Salbei, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Hirschbraten: Lorbeerblatt, Nelken, Pfeffer, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Kaninchenbraten: Estragon, Lorbeerblatt, Paprika, Pfeffer, Senfkörner, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Ragout: Majoran, Nelken, Paprika, Pfeffer, Piment, Salbei, Senfkörner, Thymian, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Rehbraten: Ingwer, Lorbeerblatt, Majoran, Muskat, Pfeffer, Piment, Rosmarin, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Wildbeize: Estragon, Ingwer, Kerbel, Knoblauch, Nelken, Petersilie, Pfeffer, Piment, Rosmarin, Selleriesalz, Thymian, Wacholderbeeren, Zimt, Zwiebeln.

Wildfüllungen: Kerbel, Lorbeerblatt, Majoran, Muskat, Nelken, Paprika, Petersilie, Pfefferkörner, Piment, Rosmarin, Salbei, Selleriesalz, Thymian, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Wildgeflügel: Beifuß, Majoran, Pfeffer, Piment, Salbei, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Wildgulasch: Paprika, Pfeffer, Zwiebeln.

Wildschwein: Beifuß, Curry, Estragon, Knoblauch, Lorbeerblatt, Nelken, Paprika, Pfeffer, Piment, Salbei, Senfkörner, Wacholderbeeeren, Zwiebeln.

Hauskaninchen: 1-2 Tage in Marinade einlegen: 1/2 Liter Weiß-Wein, 1/4 Liter Wasser und Weinessig, Pfefferkörner, etwas Thymian und Rosmarin, Zwiebel, Lorbeerblatt, Nelken. Nach dem Einlegen mit Salz einreiben und mit Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen braun braten- anschließend die Sauce mit etwas von obiger Beize verfeinern.

Geflügel:

Ente: Beifuß, Curry, Lorbeerblatt, Majoran, Pfeffer, Salbei, Thymian, Wacholderbeeren, Zwiebeln.

Frikassee: Curry, Kapern, Liebstöckel, Muskat, Paprika, Steinpilze.

Fasan: Paprika, Pfeffer, Salbei, Thymian, Wachholderbeeren.

Gänsebraten: Beifuß, Curry, Liebstöckel, Majoran, Pfeffer, Salbei, Zwiebeln.

Geflügelfüllungen: Knoblauch, Maioran, Muskat, Selleriesalz.

Hähnchen: Curry, Muskat, Paprika, Pfeffer.

Puter: Lorbeerblatt, Paprika, Pfeffer, Sellerie, Zwiebeln.

Suppenhuhn: Basilikum, Muskat, Petersilie, Pfeffer, Piment, Thymian, Zwiebeln.

Tauben: Muskat, Petersilie, Pfeffer, Piment.

Salate:

Bohnensalat: Basilikum,Bohnenkraut, Dill, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch, Zwiebeln.

Chicoree-Salat: Estragon, Paprika, Pfeffer.

Eiersalat: Estragon, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch, Selleriesalz.

Endiviensalat: Dill, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch, Zwiebeln.

Fleischsalat: Basilikum, Curry, Dill, Estragon, Kerbel, Knoblauch, Majoran, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch, Selleriesalz, Zwiebeln.

Fruchtsalat: Ingwer, Nelken, Zimt.

Gemüsesalat: Dill, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch oder Zwiebeln.

Geflügelsalat: Estragon, Kapern, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch.

Grüner Salat: Basilikum, Estragon, Dill, Petersilie, Schnittlauch.

Gurkensalat: Dill, Estragon, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch oder Zwiebeln.

Salat-Saucen: Ein Teil Zitronensaft oder Essig auf 3 Teile Öl, kommt Sahne oder Jogurt dazu, wird das Öl reduziert. Eine Prise pfeffer, etwas Zucker.

Heringssalat: Kapern, Lorbeerblatt, Paprika, Zwiebeln.

Kartoffelsalat: Basilikum, Dill, Estragon, Kerbel, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch, Senfkörner, Zwiebeln.

Krabbensalat: Cayennepfeffer, Curry, Rosmarin.

Krautsalat: Kerbel, Knoblauch, Kümmel, Paprika, Pfeffer, Zwiebeln.

Obstsalat: Anis, Ingwer, Zimt.

Reissalat: Basilikum, Curry, Ingwer, Selleriesalz, Schnittlauch.

Selleriesalat: Dill, Petersilie, Schnittlauch, Zwiebeln.

Tomatensalat: Basilikum, Dill, Estragon, Kerbel, Knoblauch, Pfeffer, Schnittlauch, Zwiebeln.

Wurstsalat: Basilikum, Dill, Knoblauch, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Piment, Schnittlauch, Selleriesalz, Zwiebeln.

Eier-Käse-Milchspeisen:

Rührei: Basilikum, Muskat, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Schnittlauch.

Russische Eier: Cayennepfeffer, Kapern, Paprika, Piment, Thymian.

Senfeier: Kapern, Senfkörner, Zwiebeln.

Sol-Eier: Paprika, Pfeffer.

Spiegelei: Basilikum,Paprika, Pfeffer.

Käseauflauf: Cayennepfeffer, Curry, Ingwer, Knoblauch, Kümmel, Muskat, Pfeffer, Salbei.

Käse-Fondue: Knoblauch, Muskat, Pfeffer.

Quark: Ingwer, Kerbel, Kümmel, Pfeffer, Schnittlauch.

Grieß-Speisen: Muskat, Vanille, Zimt.

Milchreis: Vanille, Zimt (Stangenzimt)

Nachspeisen und Gebäck:

Apfelmus: Vanille, Zimt.

Apfelreis: Zimt.

Früchte: Ingwer, Zimt.

Kaltschale: Nelken, Stangenzimt.

Berliner: Muskat, Zimt.

Honigkuchen: Anis, Nelken, Zimt.

Käsegebäck: Kümmel, Muskat, Paprika, Pfeffer.

Lebkuchen: Kardamom, Nelken, Zimt.

Obstkuchen: Vanille, Zimt.

Pizza: Majoran, Pfeffer, Zwiebeln.

Printen: Anis, Kardamom, Muskat, Nelken, Zimt.

Stollen: Ingwer, Kardamom, Zimt.

Waffeln: Anis, Vanille.

Zwiebelkuchen; Kümmel, Zwiebeln.




***

Umrechnungen US

Flüssigkeiten
2 fl. oz. 60 ml 1/4 cup
4 fl. oz. 125 ml 1/2 cup
8 fl. oz. 250 ml 1 cup
16 fl. oz. 500 ml 2 cups
20 fl. oz =1 pint 600 ml
1 3/4 pint 1 Liter
2 pint 1.200 ml
Feste Bestandteile:
1 oz. = 25 g
2 oz. = 50 g
3 oz. = 75 g
4 oz. = 100 g
6 oz. = 150 g
8 oz. = 200 g
12 oz. = 300 g
14 oz. = 350 g
16 oz. = 450 g
2.2 lbs = 1 kg
Spoons:
1/4 teaspoon = 1,25 ml
1/2 teaspoon = 2,5 ml
1 teaspoon = 5 ml
1 dessertspoon = 10 ml
1 tablespoon = 15 ml
Ofen Temperaturen
Grad Celsius umgerechnet zu Fahrenheit
C X 1.8 + 32 = F
Fahrenheit umgerechnet zu Celsius
F - 32 / 1.8 = C
100 C = 212 F
110 C = 230 F
120 C = 248 F
130 C = 266 F
140 C = 284 F
150 C = 302 F
160 C = 320 F
170 C = 338 F
180 C = 356 F
190 C = 374 F
200 C = 392 F
210 C = 410 F

Umrechnung für US - Mengen und Gewichte:
"Ltr" = 1 Liter = 1000 ml - 3/4 Ltr = 750 ml
1/2 Ltr = 500 ml
Kg = 1 Kilo = 1000 gr
1/2 kg = 500 gr 1/3 kg = 333 gr
1oz = 28,375 gr 333gr = 11,73 oz 500gr = 17,62 oz
0,75ltr or 750ml = 25,36 fluid once
1,5ltr or 1500ml= 50,72 fluid once
1ltr or 1000ml = 38,04 fluid once
One Block ( baker`s yeast ) Hefe 42gr = 1 , 481 oz
half Block (half oz) baker's yeast of the 5Ltr or:
one and a half Gallons - Bottle.


(eine 3/4 Tasse oder Cups, -1 cup (Tasse) = ca. 250ml -
also eine 3/4 Cup wäre dann 187ml, ich habe wohl kleinere Tassen,
dann sind 150ml eine 3/4 Tasse, also 200ml eine Tasse)


1 Maß = 2 Liter = 4 Schoppen = 16 Viertelchen - das Weinmaß nach dem Wiesbadener System.
1 Ohm hatte 20 Viertel zu 4 Maß a 4 Schoppen = 160 Liter.
Nach 1851 in Nassau: 1 Ohm = 160 Liter = 80 Maß,
1 Maß = 2 Flaschen = 2 Liter = 4 Schoppen.
1 Liter = 2 Schoppen, 1 Stück (Wein) = 7 1/2 Ohm = 1200 Liter.

1 Zentner = 108 Pfund, 1 Pfund = 32 Lot Frankfurter Leichtgewicht.
1 Zentner = 100 Pfund war seltener in der Anwendung, (Schwergewicht)
1 Pfund = 32 Lot, 1 Lot = 4 Quentchen (Keitsche) = 16 Gramm.

Mir ging es bei allen Rezepten, bei der Essens- wie Weinbereitung um ganz einfache Lösungen, die wirklich jeder ganz leicht nachmachen kann.
Ohne großes Equipment, ohne Vorkenntnisse: Nichts ist teuer, nichts ist kompliziert!
Aus Zutaten gemacht, die man jederzeit überall kaufen kann.
Für den Preis einer Schachtel Zigaretten kann ich für 4 Personen ein schmackhaftes und gut sättigendes Essen machen -
das zeigt schon auf die Zielgruppen, der in Zukunft noch weitaus mehr Menschen angehören werden:
Rentner, Singles, Camper, Kochanfänger bis zu den vielen Globalisierungs- und Rationalisierungsopfern,
die jeden Groschen zweimal umdrehen müssen:
2019-22 sind die Lebensmittelpreise in Deutschland bis zu 100% angestiegen:
(Wegen allzu großzügiger Spenden ins Ausland, hohe Flüchtlingslasten,
Kriegshilfen, Entwicklungshilfen, Schuldenübernahmen etc.
Fremde erhalten die gleichen Gelder und Hilfen!)
Staatschulden schlagen auf die Währungsstabilität durch.

***

Mit genügend Bewegung setzt die "Hausmanns Kost" nicht an, wenn Fette abgeschöpft und auf den Nachschlag oder Nachtisch verzichtet wird!
Geschwinder gemacht, als die Fahrt zu Brutzelbude dauern würde, sind die Essen allemal.
Wie auch immer, für jeden Tag des Jahres sind gut 3 Rezepte vorhanden, die satt und zufrieden, statt arm und dick machen !

Essen und Trinken hält Leib und Seel beisammen..

Der Wein ist Goldes Wert,
er lindert manche Schmerzen,
er macht die Dummen oft gelehrt,
und bessert böse Herzen!

***

Bei den germ anicans.com gibt es noch mehr davon:
http://germ anicans.com/viewtopic.php?f=13&t=15025
eine ganze Übersetzungs - Sammlung rund um das Kochen.

Alte Deutsche Bezeichungen: Alte Bezeichnungen


Mir ist klar, daß sich heute einige mit den alten Brüchen schwer tun- so wird die Angabe: 3/8 Liter nicht gleich verstanden: 1/8 ist der 8. Teil von Hundert, dem "Ganzen" - ein ganzer Liter, sind 1000ml ! 1/8 Liter ist somit 125ml - dem zufolge wären 3/8 Liter 375ml. Bei 1/4 Liter sind das 250ml, also der 4. Teil des Ganzen, von eben diesen 1000ml oder einem Liter. 1/2 Liter entspricht 500ml.

Am meisten wird wohl "EL" für Eßlöffel, "TL" für Teelöffel und "Messerspitze" genommen, wenn es um Kochrezepte geht. Gefolgt von "Tasse", wo eine normale Kaffeetasse gemeint ist. ("Kaffee-Becher" wäre das Doppelte) Die Bezeichnung "Prise" ist das, was man zwischen Daumen und Zeigefinger aufnehmen kann.

Zwiebel schneiden leicht gemacht:
An den Enden abschneiden, schälen und mittig zu den Enden durchschneiden und flach auf das Brettchen legen. Nun in Längsrichtung ca 5-6 x einschneiden, dabei die Zwiebelhälfte zusammenhalten. Nun von beiden Enden je 2x quer abschneiden, dann erst die Mitte 2-3 x schneiden. Das gibt gute Würfelchen.

Lebensmittelzusatzstoffe:
E500 Natriumcarbonat, Soda
E501 Kaliumcarbonat
E503 Ammoniumcarbonat
E504 Magnesiumcarbonat
E507 Salzsäure
E508 Kaliumchlorid
E509 Calciumchlorid
E510 Ammoniumchlorid
E511 Magnesiumchlorid
E512 Zinn II Clorid
E513 Schwefelsäure
E514 Natriumsulfat
E515 Kaliumsulfat
E516 Calciumsulfat
E517 Ammoniumsulfate
E520 Aluminiumsulfat
E521 Aluminiumnatriumsulfat
E522 Aluminiumkaliumsulfat
E523 Aluminiumammoniumsulfat
E524 Natriumhydroxid
E525 Kaliumhydroxid
E526 Calciumhydroxid
E527 Ammoniumhydroxid
E528 Magnesiumhydroxid
E529 Calciumoxid
E530 Magnesiumoxid
E535 Natriumferrocyanid
E536 Kaliumferrocyanid
E438 Calciumferrocyanid
E540 Dicalciumdiphosphat
E640 Glycerin und dessen Natriumsalze
E900 Dimethylpolysiloxan
E901 Bienenwachs
E902 Candelillawachs
E903 Carnaubawachs
E904 Schellack
E906 Benzoeharz
E907 Kristalline Wachse
E912 Montansäureester
E913 Lanolin
E914 Polyethylenwachsoxidate
E915 Ester des Kollophoniums
E920 L-Cystein
E921 L-Cystin
E925 Chlor
E926 Chlordioxid
E927b Carbamid
E938 Argon
E939 Helium
E941 Stickstoff
E942 Distickstoffmonoxid
E948 Sauerstoff
E950 Acesulfam K
E951 Aspartam
E957 Thaumatin
E959 Neohesperidin DC
E999 Quillajaextrakt
E1105 Lysozym
E1200 Polydextrose
E1201 Polyvinylpyrrolidon
E1202 Polyvinylpolypyrrolidon
E1404 Oxidativ abgebaute Stärke
E1410 Monostärkephosphat
E1412 Distaerkephosphat
E1413 Phosphatiertes Distärkephosphat
E1414 Acetyliertes Distärkephosphat
E1420/21 Monostärkeacetat
E1422 Acetyliertes Distärkeadipat
E1440 Hydroxypropylstärke
E1442 Hydroxypropylldistärkephosphat
E1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat
E1505 Triethylcitrat
E1518 Glycerintriacetat / Triacetin

Farbstoffe:

E100 Kurkumin (gelb)
E101 Riboflavin (gelb)
E101a Lactoflavin Phosphatester (gelb)
E102 Tartrazin (gelb)
E104 Chinolingelb (gelb)
E110 Gelborange S (orange)
E120 Cochenille (rot)
E122 Azorubin (rot)
E127 Erythrosin (rot)
E128 Rot 2 G
E129 Allurarot AC
E131 Patentblau V (blau)
E132 Indigotin (blau)
E133 Brillantblau FCF
E140 Chlorophylle / Chlorophylline (grün)
E141 Kupferhaltige Komplexe des E140
E142 Brillantsäuregrün (grün)
E150 Zuckerkulör
E150a Caramel (braun)
E150c Ammoniak Zuckerkulör
E150d Ammonsulfit Zuckerkulör
E151 Brillantschwarz BZ (schwarz)
E153 Carbo medicinalis (med. Pflanzenkohle)
E154 Braun FK
E155 Braun HT
E160 Carotinoide (orange)
E160a alpha- beta- gamma- Carotin (Vorstufe zu Vitamin A)
E160b Bixin, Norbixin, Annato, Orlean
E160c Capsanthin
E160d Lycopin
E160e Beta- Apo- 8- Carotinal
E160f Carotinal, Carotinsäure-Ethylester
E161 Xanthophylle (orange)
E161a Flavoxanthin
E161b Lutein
E161c Kryptoaxanthin
E161d Rubixanthin
E161e Violaxanthin
E161f Rhodoxanthin
E161g Canthaxanthin
E162 Beetenrot, Betanoin
E163 Anthocyane
E170-E180 Farbstoffe für Sonderzwecke, Oberflächen.
E170 Calciumcarbonat
E171 Titandioxid
E172 Eisenoxide und -hydroxide
E173 Aluminium
E174 Silber (stimmt)
E174 Gold (stimmt)
E180 Litholrubin BK

Antioxidantien:
E300 L-Acorbinsäure
E301 Natriumascorbat
E302 Calciumascorbat
E304 Ascorbylpalmitat
E306-309 Tocopherole
E307 DL-alpha-Tocopherol
E310 Propylgallat
E311 Octylgallat
E312 Dodecylgallat
E315 Esoascorbinsäure
E316 Natriumisoascorbat
E320 Butylhydroxyanisol (BHA)
E321 Butylhydroxytoluol (BHT)

Konservierungsmittel:
E200 Sorbinsäure
E201 Natriumsorbat
E202 Kaliumsorbat
E203 Calciumsorbat
E210 Benzoesäure
E211 Natriumbenzoat
E212 Kaliumbenzoat
E213 Calciumbenzoat
E214-219 Parahydroxybenoeester -
E214 Ethyl-4-hydroxybenzoat
E215 Ethyl-4-hydroxybenzoat, Natriumsalz
E216 Propyl-4-hydroxybenzoat
E217 Propyl-4-hydroxybenzoat, Natriumsalz
E218 Methyl-4-hydroxybenzoat
E219 Methyl-4-hydroxybenzoat, Natriumsalz
E220 Schwefeldioxid
E221 Natriumsulfit
E222 Natriumhydrogensulfit
E223 Natriumdisulfit
E224 Kaliumdisulfit
E226 Calciumsulfit
E227 Calciumhydrogensulfit
E230 Biphenyl
E231 Orthophenylphenol
E232 Natriumorthophenylphenolat
E233 Thiabendazol
E234 Nisin
E235 Natamycin
E236 Ameisensäure
E237 Natriumformiat
E238 Calciumformiat
E239 Hexamethylentetramin (Urotropin)
E242 Dimethyldicarbonat
E249 Kaliumnitrit
E250 Natriumnitrit
E251 Kaliumnitrat
E252 Kaliumnitrat
E260 Essigsäure
E261 Kaliumacetat
E262 Natriumacetat
E263 Calciumacetat
E270 Milchsäure
E280 Propionsäure
E281 Natriumpropionat
E282 Calciumpropionat
E283 Kaliumpropionat
E284 Borsäure
E285 Natriumtetraborat
E290 Kohlendioxid Treibgas
E297 Fumarsäure

Emulgatoren, Stabilisatoren, Säuerungsmittel, Geliermittel, Trägerstoffe:
E322 Lecithin
E325 Natriumlactat
E327 Calciumlactat
E328 Calciumformiat
E330 Citronensäure
E331 Natriumcitrat
E332 Kaliumcitrat
E333 Calciumcitrat
E334 L (+) Weinsäure
E335 Natriumtartrate
E336 Kaliumtartrate
E337 Kaliumnatriumtartrat
E338 Orthophosphorsäure
E339 Natriumphosphate
E340 Kaliumphosphate
E341 Calciumphosphate
E343 Magnesiumphosphate
E350 Natriummalate (Salze der Apfelsäure)
E351 Kaliummalate
E352 Calciummalate
E353 Metaweinsäure
E354 Calciumtartrat
E355 Adipinsäure
E356 Natriumadipat
E357 Kaliumadipat
E363 Bernsteinsäure
E375 Nicotinsäure
E385 Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat
E400 Alginsäure
E401 Natriumalginat
E402 Kaliumalginat
E403 Ammoniumalginat
E404 Calciumalginat
E405 Propylenglykolalginat
E406 Agar-Agar
E407 Carrageen
E410 Johannisbrotkernmehl
E412 Guakernmehl
E413 Tragant
E414 Gummi arabicum
E415 Xanthan
E416 Karayagummi
E417 Tarakernmehl
E418 Gellan
E420 Sorbit
E421 D(-)-Mannit
E422 Glycerin
E432 Polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat (Polysorbat 20)
E433 Polyoxyethylen-sorbitan-monooleat (Polysorbat 80)
E434 Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat (Polysorbat 40)
E435 Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (Polysorbat 60)
E436 Polyoxyethylen-sorbitan-tristearat (Polysorbat 65)
E440a Pektine
E440b Amidierte Pektine
E442 Ammonphosphatide (Emulgatoren)
E444 Saccharoseacetatisobutyrat
EE445 oder E445? Glycerinester aus Wurzelharz
E450a Diphosphate
E450b Triphosphate
E450c Polyphosphate
E460 Cellulose (Verdickungsmittel)
E461 Methylcellulose
E463 Hydroxypropylcellulose
E464 Hydroxypropylmethylcellulose
E465 Ethylmethylcellulose
E466 Carboxymethylcellulose
E470 Salze der Speisefettsäuren (calciumstearat)
E471 Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren
E472 Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert
E472a Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert mit Essigsäure
E472b Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert mit Milchsäure
E472c Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert mit Citronensäure
E472d Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert mit Weinsäure
E472e Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert mit Mono- und Diacetylsäure
E472f Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren verestert mit Essig- und Weinsäure
E473 Zuckerester von Speisefettsäuren
E474 Zuckerglyceride
E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren
E476 Polyglycerin-Polyricinoleat
E477 Propylenglycol(e?)ster von Speisefettsäuren
E479b Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren
E481 Natriumstearoyl-2-lactylat
E482 calciumstearoyl-2-lactylat
E493 Sorbitanmonolaurat
E494 Sorbitanmonooleat
E495 Sorbitanmonopalmitat
E953 Isomalt
E966 Lactit
E967 Xylit

***


Ein heißes Bügeleisen auf dem Bauch hat es wieder gut gemacht..
Alte Hausmittel aus uralten Zeiten sollen nicht vergessen sein!
Von Generation zu Generation mündlich weitererzählt, will ich hier einmal ein paar nennen:
Die Heilmittel wurden in den Klöstern erprobt und dann an die Bevölkerung weitergegeben.
Heilpflanzen brachten in Form von Tee oder in Salben Hilfe und Linderung.
Die gebräuchlichsen waren:
Bei Grippe wurde Lindenblütentee getrunken und das Bett mit einem heißen Backstein, den man in Zeitungen oder Lappen packte, vorgewärmt.
Dann mußte der Kranke tüchtig schwitzen.

Fieber senkte man mit Wadenwickeln. Dafür benutzte man nasse Tücher, machte kalte Quarkumschläge oder legte einen aus Lehm und Essig gemischen Brei auf.

Bei Husten gabe es vielerei Rezepturen: Man höhlte eine Dickwurz oder einen Rettich aus, streute braunen Kandiszucker hinein und ließ das Ganze über Nacht stehen. Es bildete sich ein Saft, der dann löffelweise eingenommen wurde. Auch rohe Zwiebeln konnte man so in einen Hustensaft ansetzen. Heute noch gebräuchlich ist der Zwiebeltee.. Dafür werden rohe Zwiebeln mit braunem Kandiszucker und Wasser dicklich eingekocht, abgeseiht und getrunken. Hinzu kamen noch die Brustwickel. Es wurde ein Leinentuch angewärmt, auf dieses gab man Schweineschmalz oder geriebenen Speck, streute geriebene Muskatnuss darüber - das kam auf die Brust gelegt.

Halsschmerzen linderte man ebenfalls mit Umschlägen, aus geriebenem Speck oder heißen, zerdrückten Pellkartoffeln. Mit Salzwasser, Salzheringswasser oder Branntwein wurde gegurgelt. Manche banden sich "einen linken Strumpf um den Hals" !

Geschwärmt wurde bei Schnupfen- in einem Topf wurde Kamillentee gekocht, man hielt den Kopf drüber und bedeckte alles mit einem großen Tuch. So atmete man den Dampf durch die Nase ein, schwitzte und machte so die Neben- und Stirnhöhlen frei.

Ohrenschmerzen linderte ein Leinensäckchen, das mit heißen Kartoffeln gefüllt war, auf das man sich mit dem Ohr legte- den ganzen Kopf mit ungewaschener Schafswolle eingepackt, wurde ein Tuch um die Sache gebunden.

Blasentee kochte man vom Schachtelhalm.

Blähungen und Magenschmerzen: Fencheltee, Kümmeltee oder Holundergelee.

Furunkel oder Abzess kamen zur Öffnung, indem man Blätter des Römisch Kohls und gekochten Leinsamen in einem Säckchen auflegte. Heiße Kartoffeln sollen auch geholfen haben.

Warzen wurden mit dem gelben Saft des Schöllkrauts oder durch Einreiben mit Schulkreide ! vertrieben worden sein.

Mit getrockneten Pflaumen, die eingeweicht und gegessen wurden, ging man gegen Darmträgheit an. Bei Verstopfungen führten Zäpfchen aus Kernseife zum Erfolg.

In Kernseife badete man entzündete Finger, auch Umlauf genannt.

Bei Lungenkrankheiten wurde Hundefett empfohlen.

Bei Zahnschmerzen wurde mit Branntwein gespült und das Köpfchen einer Nelke in den hohlen Zahn verbracht, Zähne putze man damals mit Salz oder Schlemmkreide.

Das "Kopfwehtuch" wurde fest um den Kopf gebunden und so lange getragen, bis man keine Schmerzen mehr hatte.

Erfrierungen an den Füßen -oft durch schlechtes Schuhwerk entstanden- wurden mit Dachsfett behandelt oder mit einem Sud aus Eichenrinde oder Efeu.

Lebende Schafsläuse in einem Butterbrot versteckt, sollen gegen Gelbsucht helfen.

Bei Rheuma wurde ein schwarzes Katzenfell, warme Pellkartoffeln oder Kastanien an die erkrankten Stellen gebunden- der sogenannte "Vorlauf" des ersten Destillats beim Schnapsbrennen anfällt, mit jungen Fichtenzweigen angesetzt- zur Anwendung gebracht. (Äußerlich)

Bei heißem Wetter legten sie die Frauen bei der Feldarbeit große nasse Blätter auf den Kopf, unter das Kopftuch.

Wöchnerinnen mußten 9 Tage "platt, wie gebügelt" liegen. Sie durften erst "übers Floss" (Straßenrinne), dh. das Haus verlassen, wenn sie den Gottesdienst besuchen oder das Kind taufen lassen wollten.. Als Essen gab es nur die Kindbettsopp (Suppe, die aus gerösteten Weckbröckchen, Wasser, Milch und Butter gekocht wurde).


In der heutigen Zeit haben wir es viel leichter und die Bevorratung von Gesundheits-Tee-Sorten, die wirklich wirksam sind-
brauchen nicht teuer zu sein:
Im Haushalt sollte im Tee-Regal nicht nur div. schwarze Tee-Sorten und Wärmebringer-Tee stehen,
sondern auch Kamille, Schlaf u. Nerventee, Salbei, Pfefferminze, Husten u. Bronchialtee, Magen u. Darm-Tee, Blasen u. Nierentee !
Beim ersten Anzeichen einer Erkrankung, beim ersten Frösteln etc. ist mit einem Tee geschwind Linderung geschafft..
Weiterhin habe ich immer Eukalyptus-Tropfen für das ehem. Asthma-Bronchiale (das diese Behandlung nicht vertragen hat und zu einem leichten gelegentlichen Belegtsein reduziert wurde) und "Schwedenkräuter" in einem größeren Ansatz im Haus, das die gelegentlichen Migräne-Anflüge meiner Frau geschwind und sicher wegbügelt- kaum zu fassen, es stimmt aber beides! Rheumatische Beschwerden aller Art kann man mit der Salbe T ranspulmin sehr viel besser behandeln, als mit allem, was der Arzt verschreibt. Ansonsten empfehle ich das Buch der Maria Treben, das einige sehr gute Tipps zur Gesundheit hat. Gegen Fibrillose empfehle ich persönlich Pfefferminzöl auf die betroffene Stelle- es handelt sich um Nervenirritationen nach Zugwind- unter der Hautoberfläche. Das hilft sofort! Ansonsten ist der Hausarzt für uns da..

Huflattich (Tussilago farfara)
Schon seit dem Altertum ist der Brust- oder Huflattich als Heilpflanze bekannt.
Für die Landwirtschaft aber bedeutet er ein lästiges Unkraut auf Lehm- Ton- oder Kalkböden.
Die Nahrungsreserve in dem kräftigen Wurzelstock ermöglicht es der Pflanze,
ihre gelben löwenzahnähnlichen Blüten schon Ende Februar zu entfalten,
während die braunen Äcker noch wie leblos daliegen.
Die großen, hufeisenförmigen Blätter erscheinen nach den Blüten und sind auf der Unterseite filzig behaart.
Gesammelt werden Blüten und Blätter.
Sie sind eisen, kali, natron- und schwefelhaltig.
Außerdem sehr vitaminreich.
Die Huflattichblätter gelten als erprobtes Mittel gegen Husten,
Heisterkeit, Verschleimung, Bronchialkatarrh; kurzum, sie helfen bei allen Erkrankungen der Atemorgane!
Anwendung: Ein Eßlöffel von zerkleinerten Huflattichblättern auf eine Tasse,
mit Honig gesüßt, heiß zu trinken.
Die Blätter enthalten auch entzündungshemmende Stoffe.
Daher wirken sie ebenfalls bei Schwellungen, Hauterkrankungen und Geschwüren.

Die Brennessel (Urtica dioica)
"Junge Brennesseln sind besser als Hafer. Sie verhindern sogar Krankheiten!"
Das behaupten erfahrene Kleintierzüchter.
(getrocknet untergemischt)
Im Frühjahr ist der Körper regenerationsbedürftig und leidet unter Ermüdungserscheinungen-
nun hilft die junge Brennessel die volle Leistungsfähigkeit zurück zu gewinnen.
Sie enthält reichlich Kalium- und Natriumsalze, Kieselsäure, Eisen und vor allem das Vitamin A!
Die jungen Blätter geben gepresst einen kräftigenden und blutbildenden Frischsaft, gekocht ein schmackhaftes Gemüse, dem man vor der Mahlzeit frische, feinzerhackte Blätter untermischt und aufgebrüht einen bekömlichen Tee ergibt.
Jede länger eingenommene Verwendungsart wirkt blutbildend, blutverbessernd, reinigt den Magen und Nieren, ist harntreibend und scheidet die ungesunden Stoffe aus..

Der Löwenzahn: (Taraxacum officinale)
Es leuchten die Blüten des Löwenzahn wie ein gelber Teppich auf den Wiesen.
In diesem weitverbreiteten Unkraut besitzen wir eine Heilpflanze,
die schon in den Kräuterbüchern des 16.Jhds als eine der bedeutendsten gepriesen wurde.
Mit ihr kann man die einfachste, beste und billigste Frühjahrskur bequem zu Hause durchführen.
Der Löwenzahn enthält neben anderen Mineralstoffen Kalzium, Natrium und Eisen.
Er ist reichan Vitamin C und B, an Gerbstoff, Gerotin und ätherischen Ölen.
Gesammelt werden von noch nicht blühenden Pflanzen Blätter und Wurzeln.
Aus beiden kann ein milchartiger roher Saft gepresst werden,
der, 2-3TL täglich einen Monat eingenommen, das Blut reinigt, Blutarmut beseitigt und Leberkranken zu empfehlen ist.
Löwenzahnsalat schmeckt wohl bitter, doch ist er blutbildend, blutverbessernd und heilt Skorbut.
Löwenzahntee aus getrockneten Blättern, täglich 1-2 Tassen in Abständen getrunken, fördert die Sekretion der Drüsen, beseitigt Kreislaufstörungen, säubert die Leber, Lungen und Nieren und spült die ungesunden Stoffe aus.
Schließlich hat er eine heilsame Wirkung bei Gicht, Rheuma sowie Arterienverkalkung und dient der schlanken Linie.

Birkenblätter (Betula alba)
Beim Maigang empfängt uns im lichten Mischwald ein balsamischer Duft,
den die Birkenblätter verströmen, hervorgerufen durch ein kampferähnliches, flüchtiges Öl.
Zarte Blätter sammeln, am einfachsten von Ruten der Stockausschläge.
Die Birkenblätter enthalten unter anderem Saponin, Gerbstoff, Vitamine, und besonders viele Wirkstoffe.
Der Aufguß aus Birkenblättern (1-2EL auf eine Tasse - heiß überbrühen) schmeckt nicht gut.
"Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund"
Der Aufguß fördert die Harnmenge um das Mehrfache.
Es ist ein altbekanntes, aber sicher wirkendes Mittel gegen Harnsäureerkrankungen, Arterienverkalkung, Beinanschwellungen und Wassersucht, besonders aber bei Fettleibigkeit.
Die Harnsäureausschwemmung mindert natürlich auch Gicht- und Rheumaleiden.
Der Birkenblättertee wirkt ferner lösend auf Nierensteine, OHNE die seiner milden, desinfizierenden Wirkung, entzündete Blasen - und Harnwege zu reizen.

Welcher Saft gegen was?
Blutarmut: Brennessel- und Spinatsaft.
Darmbeschwerden: Schafgarben- und Kamillensaft.
Arterienverkalkung: Knoblauch- Bärlauch- oder Weißdornsaft.
Asthma bronchiale: Huflattich, Zinnkraut- oder Johanniskrautsaft, Eukalyptus.
Durchfall: Schafgarben- und Gänsefingerkraut.
Erschöpfung: Hafersaft, Hagebuttentrank mit Aprikose.
Ausschläge: Brennesseln- Löwenzahn- Sellerie- und Brunnenkresse-Saft.

Die Kamille: (Matricaria Chamomilla)
Obwohl sie wie die Hundskamille auf Schutthalden und verunkrauteten Äckern in großen Mengen wächst,
ist eine Verwechslung nicht möglich.
Beide sind Korbblütler, Doch hat die "echte" einen hochgewölbten, innen hohlen Blütenboden und abwärts gerichtete Strahlenblüten.
Außerdem verströmt sie einen würzigen, aromatischen Duft.
An sonnigen Tagen sammeln, im Schatten getrocknet.
Einen Eßlöffel Blüten auf eine Tasse als Tee, nicht zu heiß überbrühen, damit das heilsame Öl nicht verflüchtigt.
Wirkt bei Blähungen, Leibweh, Kolik, Magen- und Darmerkrankungen und Erkältungen.
Bei Schnupfen und Stirnhöhlenentzündungen wirksam, bei Augenentzündungen ebenso, selbst gegen eiternde Geschwüre und als Kosmetik.
Anwendung: Einen Beutel mit heißem Wasser überbrühen (im einfachen Inhalator aus Plastik), das Nasenteil draufsetzen und so lange durch den Mund einatmen und durch die Nase -nach außerhalb des Inhalators- ausatmen. So bleibt der Aufguß brauchbar und kann hinterher als Tee -so warm wie möglich- getrunken werden. Das hilft besser als Nasenspray und Halstabletten - wetten?

Pfefferminze (Mentha piperita)
Auch im kleinsten Garten sollte man der Pfefferminze wegen ihrer Heilkraft ein Plätzchen einräumen.
Die Pflanze ist anspruchslos und treibt im Frühjahr vierkantige Stengel bis zu einem halben Meter, mit fast runden, zugespitzten, am Rande gesägten, wohlriecheden Blättern.
Die Wasserminze ist eine Unterart mit gleicher Wirkung, an feuchten Stellen zu finden.
Von Juni bis August sitzen die weiß-lila Blüten an den Stielachsen- in dieser Zeit werden die Blätter gesammelt.
Frisch oder getrocknet als Tee verwendet.
1 TL auf eine Tasse, bis zu 4 Tassen täglich heiß trinken, wirkt wohltuend bei allen Verdauungsstörungen, Gallenerkrankungen und bei Kreislaufschwäche.
Hemmt vor allem die Bildung von Gärbakterien in den Därmen.
Krampflösend bei Koliken und Blähungen und nimmt den Druck vom Zwerchfell und vom Herzen.
Durch die Beseitigung der blähenden Darmgifte, auf welche das Nervensystem besonders reagiert, verschwinden Kopfschmerzen, Melancholie und Neuralgie.
Nebenbei gibt er dem Gesicht durch die Heilung von Hautunreinheiten ein gesundes und frisches Aussehen.

Holunder: (Sambucus nigra)
Schon vor 2500 Jahren pries Hippokrates den Holunder.
Auch unsere Vorfahren verehrten den der Frau Holle geweihten "Baum der Holla".
Er durfte auf keinem Bauernhof fehlen.
Die frischen Blätter entsaftet oder aufgebrüht als Tee dienen der Frühjahrskur,
reinigen das Blut, entschlacken den Körper und helfen bei Magen- Herz- Leber- und Lungenleiden.
Stärker noch als Blätter wirken die frischen Blüten.
Diese, zur Hälfte mit Lindenblüten gemischt, ergeben einen schweißtreibenden Tee gegen Husten, Erkältung und Grippe.
Gedörrte Beeren wirken bei starkem Durchfall stopfend.
Aus der unteren, grünen Rinde bereitet man einen Tee zur Verbesserung der Magensäfte.
Derselbe wirkt auch wassertreibend und leicht abführend.
Der Tee aus der Wurzel ist ein vorzügliches Mittel gegen starke Fettleibigkeit, er lindert Harnbeschwerden.

Kümmel (Carum carvi)
Vor allem an lehmigen Wegerändern, Rainen, Dämmen und Wiesen finden wir den bis zu 1mtr hohen Gemeinen Kümmel.
Im Frühjahr lassen sich die doppelt gefiederten Blätter zu einem schmackhaften und gesunden Salat oder Spinat, die Wurzeln als Gemüse verwenden.
Im Mai-Juni leuchten die weißen oder rötlichen Doldenblüten des Kümmels, welche bis zum Herbst zu 5mm langen,
leicht gekrümmten, graubraunen, aromatisch riechenden Früchten heranreifen.
Die Volksmedizin seit vielen Jahrhunderten als Heilmittel verwendet.
Kümmel enthält ein ätherisches Öl, das die Bildung der schädlichen, fäulniserregenden Darmbakterien hemmt.
Er verhindert Blähungen und löst Krampfzustände.
Ältern Menschen verhilft er zu Wohlbefinden, da Verstopfungen vermieden werden.
Kümmel-Fencheltee hilft Kindern bei Blähungen.
Kümmel würzt viele Speisen und sollte in keinem Gewürzregal fehlen!

Wir haben z.Zt. 17 verschiedene Tee's im Regal, für jeden Zweck ist etwas dabei- Wintertee zum Wärmen, Tee für Blasenerkältungen und englischen feinen Tee, Brenn-Nessel-Tee und Erkältungstee's- dieses Thema ist es wert, besonders beleuchtet zu werden: Beim ersten Anflug einer Krankheit wird ein Tee gemacht, wenn es uns fröstelt, gibts einen Tee. (Besser als zu warten, bis eine Krankheit so richtig ausbricht und harte Medikamente vom Onkel Doktor nötig werden) Der alte Kurzzeitwecker aus den 1970iger Jahren tut noch prima seinen Dienst..

Auch Maria Treben irrte- zuweilen - am besten ist es wohl, wenn man die Behandlungen noch besser abklärt und nicht exzessiv macht. So hat sich Zinnkraut eher als stuhlverhaltend gezeigt, es linderte Gichtknoten allemal. Jedes Kraut kann Nebenwirkungen haben, die man -eigenverantwortlich, wie man als Patient nunmal ist und bleibt- zuvor abwägen muß: Kräuter sind Drogen, die heilen können, aber auch schaden können!

brennes seltee.eu/brennesseltee-nebenwirkungen/
Ich empfehle also vor jeder beabsichtigten Anwendung im Web zu g ooglen, um auf dem Laufenden zu sein, was "Risiken und Nebenwirkungen" anbelangt. Schneller und besser als jedes Buch ist das allemal und umfassend, mit sehr vielen Anbieterseiten ausgestattet.

Anmerkung: Borretsch werden wir nicht anbauen - da es Lebertoxisch wirkt und nicht als Küchenkraut empfohlen wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch
Das Estragon ist wegen dem Estragol als erbgutschädigend und krebsfördernd bekannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Estragon
Sauerampfer begünstigt Nieren und Blasensteine, Oxalatvergiftung bei Kindern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Sauerampfer
Gartenkresse ist besser als Brunnenkresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Brunnenkresse
Oxalat ist auch in Kapuzinerkresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Brunnenkresse, Winterkresse und Bitterkresse sind unbedenklich, genau wie Pimpernelle, Petersilie und Schnittlauch.

Kamille-Tee ist noch immer ausgezeichnet gegen Erkältungen einzusetzen- als Inhalation und zum Trinken. Seine wärmende, desinfizierende Wirkung ist von Alters her bekannt. Den einfachen Plastikinhalator mit einem Teebeutel bestücken, eine größere Tasse kochendes Wasser zugeben und gleich mit der Inhalation anfangen: Mit einer bestimmten Atemtechnik- aus dem Topf nur einatmen, das Ausatmen immer nach außerhalb, dann kann man den Inhalt direkt im Anschluß noch als Tee trinken. Das habe ich diese Erkältungssaison einige Male ausprobieren dürfen. Diese Methode ist sehr mild und verträglich.

Zu den "Risiken und Nebenwirkungen" bei Heiltee's und Kräutern kann ich immer wieder nur das Nachgooglen empfehlen, weil sich immer wieder mal neue Erkenntnisse und Erfahrungen zeigen - also am besten VOR der Heilbehandlung nachschauen, ggf. den Arzt - oder noch besser den Apotheker zu fragen, was dieser davon hält oder weiß. Pflanzen sind auch Drogen und schon deshalb sollte man bedachtsam damit umgehen.. Wer unsicher ist, sollte die Teekräuter besser gleich in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen! (Auch hier gilt: Viel hilft nicht viel, manchmal ist weniger mehr)

Exkurs zum Thema Kochen und der gesundheitlichen Bedenklichkeit von Kräutern oder Küchengewürz :

Grieh Soß:
Schon Goethe und Gesellen kannten diese regionale Spezialität, eine kalte Sauce, die mit 1/4Ltr kräftiger Fleischbrühe, Suppengrün, einer Zehe Knoblauch, 2 Eiern, 125ml Öl, 1Tl Senf, Salz und Pfeffer, je 25gr Dill, Kresse, Borretsch, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch, Estragon und 200gr saurer Sahne gemacht wird. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Wiesenknopf ) Die Zubereitung: Die Fleischbrühe wird mit dem Knoblauch und dem Suppengrün aufgekocht. Kalt werden lassen und absieben. Die 2 Eier hart kochen, die Dotter entnehmen und mit Pflanzenöl, Senf, Salz und Pfeffer zu einer Mayonnaise verrühren. Die Kräuter werden gewaschen und fein gehackt, dann mit der Sahne und dem Fleisch/Gemüsefond unter die Maynonnaise gehoben. Das Eiweiß in Würfeln schneiden - zum Dekorieren. Die Frankfurter essen diese Sauce zu warmem und kalten Rinderbraten, zu Fisch, Pellkartoffeln oder Eiern. Statt Sahne kann man wohl auch Joghurt nehmen.

Anmerkung: Sauerampfer begünstigt Nieren und Blasensteine, Oxalatvergiftung bei Kindern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Sauerampfer
Gartenkresse ist besser als Brunnenkresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Brunnenkresse
Oxalat ist auch in Kapuzinerkresse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen

Da ALLE Zutaten zur grünen Sosse "gurkenähnlichen" Geschmack haben oder daran erinnern und diesen fördern, wird man diese Frankfurter Spezialität auch ohne die gefährlichen Kräuter machen können, ohne etwas zu vermissen - ich werde das austesten und statt deren lieber Löwenzahn und Brenn-Nessel zugeben, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Giersch ist noch eine Alternative, die aber fix zum Unkraut wird, dem man kaum noch Herr zu werden scheint:
http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch
Immerhin ist das Podagrakraut oder Zipperleinskraut (Giersch) gesund und ohne Nebenwirkungen, wie auch Knoblauchsrauke, Schnittlauch, Petersilie.

Hier habe ich ein altes Rezept gegen Blutungen und Mehltau gefunden:
Schachtelhalmbrühe.
150gr getrocknetes oder 500gr frisches Zinnkraut oder Ackerschachtelhalm genannt 24 Std lang in 5 Ltr Wasser einweichen.
Dann 1/2Std köcheln, abkühlen, abseihen und abfüllen.
1:5 verdünnen und die mit Mehltau erkrankten Pflanzen damit einsprühen..


Rezept Hustensaft aus Honig und Zitronensaft:
Mischen sie einen Teelöffel Honig mit dem Saft einer halben Zitrone. Stündlich einen Teelöffel auf der Zunge zergehen lassen..


Rezept Apfelessig-Honig-Tee:
Bringen sie einen Becher Wasser zum Kochen und geben dann einen bis zwei Eßlöffel Apfelessig und einen bis zwei EL Honig dazu.
Gut umrühren. Von diesem Tee können sie vorbeugend eine bis zwei Tassen täglich trinken..

Die heutigen Wanzen sind andere als damals- einfach mal ein gutes Buch oder eine private Webseite lesen, das vertreibt Kummer und Sorgen!

Wenn im Mai die Bienen schwärmen, darf man vor Freude lärmen!


Rezept Holunderblütentee:
Zwei Teelöffel getrocknete Holunderblüten mit einem 1/4 Ltr kochendem Wasser übergießen und 4-5 Min ziehen lassen.
Abseihen und möglichst heiß trinken, am besten mehrmals täglich eine bis zwei Tassen.
Dann gehts ab ins Bett, warm eingepackt und gesund geschwitzt!
KEINE NEBENWIRKUNGEN !

Früher nahm man vor dem Holuderbusch den Hut ab, sein Holz durfte man nicht verbrennen, sonst wäre ein Familienmitglied zu Schaden, das Unglück ins Haus gekommen..


Rezept Huflattich - Sirup (gegen Husten):
Ein viertelliter Wasser zum Kochen bringen, 3 EL Huflattichblätter hinein und 10 Min auf kleiner Flamme ziehen lassen..
Abgießen, etwas Honig und Zitronensaft dazu, gut verrühren und bei Bedarf 1-2 EL davon nehmen.

In früheren Zeiten gab es die Eichenloh, die Rinde wurde geschält und zum Gerben von Tierhäuten benutzt.
Dieser Gerbstoff ist entzündungshemmend, zusammenziehend, schmerzlindernd und heilungsfördernd.
Als Gurgelwasser hervorragend gegen Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, bei Angina.
Abgekochte Eichenrinde wurde zu Bädern und Umschlägen bei Entzündungen aller Art, auch bei denen der Augen und bei Frostbeulen eingesetzt.
Herb und bitter in Geruch und Geschmack hilft es auch innerlich bei Erkrankungen der Magenschleimhaut und dem Darm, auch gegen Durchfälle eingesetzt.

Anis mit seinem lakrizartigen Geschmack wird für Backwaren, Süßwaren, Gemüse und Kompott genommen.

Hirnkraut, Deutscher Pfeffer, Königskraut oder .. schlicht Basilikum genannt, für Tomatengerichte.

Wilder Wermut, Sonnenwendkraut, Weiberkraut, Jungfernkraut, Gänsekraut nennt man den Beifuß für Gänse/Entenbraten, Steckrüben und Kohl.

Wurstkraut, Weinkraut oder Pfefferkraut nennt man auch das Bohnenkraut- für Hammelbraten, Pilze und Schnippelbohnen.

Gurkenkraut, Borgel und Liebäuglein wird der Borretsch genannt- für Gurken, Salate gut geeignet. s.o.!

Blähkraut, Gartenkümmel nennt man den Dill zuweilen- für Essige, Gurken, Eier, Fisch, Salate sehr vielseitig einsetzbar.
Wie der Name schon sagt- es hilft bei schwer verdaulichen Essen.

Estragon süßliches Armoma, soll man sparsam verwenden, für Spargel, Champignons, Soßen und Fischgerichten.
(Ich nehme das für meine Pasta-Tomaten- sparsamst.)

Fernis oder Brotanis, der Fenchel für fette Fisch - und Fleischspeisen, Gemüsen, Salate und auch Saucen.

Kerbel wird bei franz. Essen gerne genommen, Hähnchen, Fleisch- erst spät in der Garung zugeben.

Wanzendill oder Koriander nimmt man für orientalische Essen, aber auch für Suppen und Kohl.

Kresse schmeckt scharf, ist gut für Quark, Eier und Salate geeignet.

Kümmel hilft gegen Blähungen, gut für Eintöpfe und Kohl, aber auch im Brot prima geeignet.

Liebstöckel wird auch Badekraut, Gichtstock oder Sauerkrautwurz oder Maggikraut genannt-
vielseitig einsetzbar, für Eintöpfe und Geflügel-Essen.

Den Lorbeer nimmt man für alle Wild- und Fleischgerichte- aber auch für südländische Pasta-Saucen.

Bratenkräutel oder Wurstkraut nennt man im Volksmund den Maioran, dessen wilder Artgenosse der Oregano ist.
Den Maioran nimmt man für alles deftige, Wurst, Eierspeisen, Bratkartoffeln, Erbsensuppe - damit kam man kaum überwürzen.

Badkraut, Dost, Wilder Maioran oder Wohlgemut nennt man den Origano- oder Oregano für alle ital. Speisen und Nudelgerichte- aber auch für Champignonsuppe.

Pfefferling, Silk oder Bittersilche wurde die Petersilie genannt.
Wie Maioran kann man damit kaum überwürzen- für Kartoffeln, Suppen, Salate. Nicht gerne mitkochen..

Zitronenmelisse für Salate- aber sparsam nehmen, desgleichen für Kräuterquark -
Pfefferminze nehme ich nur für einen 1a Tee, nie ins Essen.

Pimpinelle würzt gurkengeschmacklich, mild - gut für Quark und Salate.

Rosmarin für mediterrane Fischspeisen, aber auch für Braten und Pizza. (mörsern)
Früher Brautkleid, Meetan, Weihrauchkraut genannt.

Wundkraut, Salver wurde der Salbei genannt- für Fleischgerichte und Bohnen, Hühner- und Gemüsesuppen.
Wir nehmen Salbei nur um ihn für Tee zu trocknen- wirksam bei Hals- und Zahnschmerzen. Hoch antiseptisch.

Die Jakobszwiebel oder Johannislauch oder Graslauch (Schnittlauch) kann man wie Petersilie nehmen-
und praktisch nie überdosieren. Sehr würzig und fein - auch im Quark.

Senfkörner nimmt man in allem, was mit Gurken zusammen hängt.

Demut, Welscher Quendel oder Thymian ist sehr bekannt für südl. Speisen, von der Pizza über die Pasta,
aber auch zu Braten und für Bohnentöpfe. Sparsamer verwenden.

Ysop nannte man Kirchenseppli, Klosterysop oder Ispen.
Leicht bitter, kräftig, pfeffrig und minzartiges Aroma - nicht mitkochen -
für Fisch / Fleisch / Eier und Kartoffeln, Suppen und Saucen.

Immenblatt, Zitronelle, Frauenwohl oder Zitronenmelisse nehme ich für Salate und für den Quark.

Wer es kann, sollte oft Knoblauch verwenden, das hilft das Blut rein halten und der Verklumpung vorzubeugen. Bei Knoblauch im Garten kann man auch die Schloten verwenden- wie Schnittlauch!

" Beifuß für die klassische Weihnachtsgans. zum Gemüse- und Pilzgerichte verfeinern, wie auch Fisch- und Eiergerichte ,
sowie für Gerichte mit Käse oder Eintöpfe mit Hülsenfrüchten verwendet"

verbraucher/Schmel zkaese-So-gefaehrlich-sind-Phosphate,phosphat117.html
Phosphate - nicht ungefährlich, wenn sie ohne Wissen konsumiert werden:
E338 Phosphorsäure
E339 Natriumphosphat
E340 Kaliumphosphat
E341 Calciumphosphat
E343 Magnesiumphosphat
E450 Diphosphat
E451 Triphosphat
E452 Polyphosphat
E442 Ammoniumphosphatide
E541 Saures Natriumaluminiumphosphat
E1410 Monostärkephosphat
E1412 Distärkephosphat
E1413 Phosphatiertes Distaerkephosphat
E1414 Acetyliertes Distaerkephosphat
E1442 Hydroxypropyldistaerkephosphat

Liste der Zusatzstoffe bei Wikipedia

***



An dieser Stelle darf ich den Tipp geben, dass man VOR dem Würzen am Gewürz RIECHEN , dann diesen Geruch mit dem der Zutaten in Einklang bringen sollte, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen !



***

Welche Kräuter braucht man wirklich? eine Sonderseite zu diesem Thema -









Button


Zurück zur Startseite meiner Steckenpferde..

Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.

Impressum







Ulrikes Kochbuch







Heute möchte ich das Thema Kühlschrank und Hygiene anschneiden.

Zu oft sagt man sich:
"Das hat noch Zeit"
Und schon ist nach dem Frühling der Sommer da und man hat für solche Dinge keinen Nerv.
Mal ist der Kühlschrank gerade zu voll, da will es auch nicht so recht passen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Alle 1/2-1Jahre sollte dieses zweckmäßige und unscheinbare Möbelstück gründlichst gereinigt werden.
Ich nehme dafür Essig-Essenz pur und ein Spültuch, trockne hinterher mit einem frischen Küchentuch ab.
Alle Ritzen, Fugen, Kanten, Dichtungen- nichts darf vergessen werden.
Glasscheiben und Einhängekörbe und Böden sollen dabei entfernt werden.
Ein wenig sollte man sich merken, wo was gestanden und wie etwas eingehängt worden ist.
Frischer Duft und sauberer Glanz sind ein Muß in jeder modernen Küche -
wehe es schaut mal jemand in den Kühlschrank,
und dieser macht einen schmuddeligen Eindruck!
So wie es im Kühlschrank ausschaut, so ist auch die ganze Küche und die Kochkunst!

Diese Grundreinigung entbindet nicht davon, nach jedem sichtbaren Fleck gleich zu säubern
und nicht zu warten, bis sich etwas Unsichtbares gebildet hat!
Zudem bitte ich zu bedenken, daß Verpackungen von allerlei Leuten angefasst wurden -
und wenn man diese im Kühlschrank abstellt, hat dieser unter Umständen auch was davon..

(Auf Toiletten wird mehr auf Hygiene geachtet, als beim Schneidebrett oder.. beim Kühlschrank!)

www.kr aeuter-verzeichnis.de/sagen/sagen.shtml