plaetzchenwolf - Budapester Reistopf / Zwickauer Edel




Budapester Reistopf


Heute gibts Budapester Reistopf, ein pikanter Eintopf für 6 Personen.
Man nehme einen großen Topf und koche 500gr Naturreis
-nicht zu durch- dann im Sieb abschrecken.
Ca 500gr gutes, geräuchertes Dörrfleisch in kleine Würfel schneiden,
3 große Zwiebeln in Scheiben - gründlich andünsten in Olivenöl,
das zeitgleich mit dem Fleisch (Im gleichen Topf wo vorher der Reis war)
erhitzt werden sollte, also nicht schon vorher heiß werden lassen,
da Olivenöl dabei leidet.
Nach ca 15Min kommt der Inhalt eines 580ml Glases krumme Gurken
und ein 580ml Glas mit eingelegten Paprika,
(in Scheiben oder Würfel schneiden) eine Dose Mais
und 3-4 Knoblauchzehen hinzu.
(Wer möchte kann noch ein paar Scheiben Salami, die in Streifen geschnitten werden, hinzufügen)
2-3EL Jodsalz, 4 EL scharfen Paprika, 2EL Curry, 2 fette Brühewürfel, 2 TL Zucker sind die Gewürze.
Nach weiteren 15Min auf kleinerer Flamme und gelegentlichem Umrühren
ist dann der Fond soweit,daß der Reis zugefügt werden kann.
Kurz heiß werden lassen, umrühren und fertig.
Guten Appetit!
(Heute nehme ich nur noch den einfachsten Parboiled Reis, weil der Naturreis zu viele Schadstoffe hat)


Mitdenken spart, der Hausfrau Tugend von einst kann man auch heute noch nachvollziehen,
indem gezielt Sonderangebote gekauft und diese eingefroren werden.
So habe ich ein größeres Stück Bauchfleisch erstanden,
als es gerade für 6,60 Euro für 2 Kilo im Angebot war.
Dieses habe ich geteilt und tiefgekühlt.
Irgendwann waren frische Champignons, die 400gr Schale zu 99 Cents zu haben -
die ebenfalls eingefroren wurden.
(In zwei Portionen, grob in Scheiben geschnitten
ohne Blanchieren).

(Das sind alte Preise, das Bauchfleisch kostet 2022 schon das Doppelte,
Dank der willkürlich-falschen Corona-Politik)

Alternativ ein weiteres Essen für 3 Personen - "Zwickauer Edel":



Im höheren Topf 1 Kg Bauchfleisch (fast ganz aufgetaut oder frisch,
selbstverständlich MIT Schwarte, die dran bleiben muß) in 1/4 Ltr Wasser
und 1/4 Ltr Einlegewasser von krummen Gurken
(einfache, süß-sauere Qualität),
2 Lorbeerblätter, 1 große Zwiebel, 2 Knoblauchzehen grob hacken,
6 Wachholder-Beeren, einen EL Kümmel und einen halben EL Jodsalz einlegen,
Deckel schließen und kurz voll ankochen, dann auf 3/4 Hitze reduzieren,
nach ca 1/4 Std auf halbe Kraft zurückschalten und für knapp 2 Stunden köcheln lassen.
(etwas wallend) Danach wird die Platte ausgeschaltet und nochmal gut 1 Std im Sud
(auf dem Herd) abkalten lassen.
Nun kommt das Fleisch auf ein Holzbrettchen und darf noch etwas ruhen.

Inzwischen:
Nun ist der Fleischtopf frei- und wird mit warmem Wasser gefüllt,
das sogleich zum Kochen gebracht wird um die 500gr Naturreis s.o.- zu garen.
Der Reis wird in ein Sieb in der Spüle abgeschüttet
und in eine Servier-Schüssel getan und abgedeckt warm gehalten.

Die Kochbrühe des Fleisches in einen flacheren 2. Topf geben, die Gewürze herausholen.
(Die Zwiebeln und den Knoblauch drin lassen)
Die Brühe etwas mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen
und eine Portion tiefgekühlte Champignons einlegen, aufwallen lassen.
Abschmecken, ggf. noch etwas Salz zutun und mit neutralem braunen oder hellem Saucenbinder eindicken.
Selbstverständlich kann man auch "Jägersauce" aus dem Päckchen zutun, wenn der Geschmack intensiver sein soll.
(Ich habe Champignon-Suppenpulver genommen,
das auch gut eindickt- ebenso wie ein Saucenbinder - bei solchen Sachen sollte man zuvor nicht salzen, lieber hinterher)

Nun wird das Fleisch von Rippenknochen befreit - bitte aufpassen, daß nichts zerreißt.
In der Längsrichtung- von der Schwarte her, mit einem großen Fleischmesser-
vorsichtig geschnitten, ergeben sich 3 gute Scheiben - für jede Person eine -
die Schwarte ist nun weich und schmeckt sehr gut.
Dieses Essen kommt richtig gut an, deftig,
winterlich und herrlich mit der Champignon-Sauce.

Die Menge für 3 Personen an Reis wäre 300gr bei diesem Essen,
weil Fleisch und Sauce mächtig sind.
Man kann auch die ganzen 500gr des Päckchens kochen und den übrigen Rest
in einer mit Folie abgedeckten Schüssel im Kühlschrank aufheben.
3 Tage mind. lagerbar.
1,50-1,70 Euro pro Person ..
(Nachtrag 2022- diese Preise sind heute deutlich höher:
Ich registriere von 2020-22 eine Preissteigerung
von mindestens 60% im Lebensmittelbereich.)



Button

Startseite - Mich - Impressum - Rezepte -


Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.





*** Nachgetragen ***

Den besten Schutz von Nebeneingangstüren erreicht man mit massiven Metall-Hebeln, die in der Wand - mit mehreren Dübeln - befestigt werden und in die Tür ragen (am besten auf dem Türgriff aufliegend). Dieser primitive Schutz ist bislang immer noch der beste. So kann man ruhig schlafen. (Selbstredend habe ich auch die Türscharniere verstärkt, was etwas schwieriger war: Schloss-Schrauben, je 4 Kettenglieder, Maueranker)
Nachtrag 2019: Die Tür liegt zur Straße hin und dort wollte wirklich ein Maskierter mit schweren Fußtritten hinein gelangen. Das ist selbstverständlich nicht gelungen.. die Kripo war begeistert von der Videoaufzeichnung des Vorfalls. Der Nachteil war, daß der Täter "glaubhaft versichern konnte", daß er nur aus persönlicher Animosität gehandelt und nicht einbrechen wollte, an der Tür kein Schaden entstand und deshalb wohl straffrei ausging. Toxiker aufgepaßt, hier sind wohl Schlupflöcher für eure Willkür.. (Wir kannten den Typen nicht mal)
Wie auch immer - zur Sicherheit habe ich noch zwei stabile Bandeisen oben und unten mittig angebracht, ebenfalls mit Schloss-Schrauben. So hat die Tür eine nochmal höhere Verwindungsstabilität. An der Zarge (Metall) habe ich einen massiven Stahlstreifen angeheftet, damit sich die Öffnung für die Schließzunge nicht verbiegen kann. (Die aus geschmiedetem Stahl ist) Die Tür selbst ist aus Zinkblech und hat nach außen Voll- Holzpanelen, Nut und Feder, zigfach festgeschraubt.

***







Konzept des DBU viel zu spät?
"Schwammstadt"
Verschlammte Straßen, Überflutungen und die Zahl der Starkregen hätten sehr zugenommen, so die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) .
Man möchte eine Stadt forcieren, die wie ein Schwamm die Wässer aufsaugt und nach und nach wieder abgibt, statt Schäden durch immer zahlreicher werdende Überflutungen zu haben.

Das machen wir schon seit langen Jahren so, daß auf unserem Grundstück -zumindest in der frostfreien Zeit- der Regen in einem 5500ltr Becken aufgefangen wird und der Überlauf im Garten versickern kann, statt durch die Kanalisation in die Kläranlage davon zu rauschen und für Hochwasser zu sorgen.

Ich sehe eine noch größere Gefahr da, wo die Landwirtschaft massiv auf Maisanbau setzt, um Silage oder Biofermenter zur Gaserzeugung zu betreiben - Maisanbau begünstigt Bodenerosion und Schlammlawinen in den Ortschaften, die zu hohen Schäden führen. (Später zu weiteren Schäden an der Erdkrume, die dadurch immer unfruchtbarer ausgedünnt wird. Mit verstärkter Düngung wird der Boden hart und trocken - ein Teufelskreis, der bisher wohl noch kaum Beachtung gefunden hat.)

Zubetonierte oder "versiegelte" Flächen werden im privaten Bereich bereits bekämpft durch höhere Abgaben bestraft, aber im kommerziellen und kommunalen oder Straßenbaubereich geht diese Flächenversiegelung immer weiter und läßt selbst mäßige Regenmengen zu Sturzbächen werden - kommt dann Laub oder Schlamm dazu, verstopfen die Abflüsse und Schäden entstehen: Wegschwemmungen, Überflutungen von Kellern und Garagen - an Fahrzeugen etc.







Thema:
Urlaub zuhause kostet auch Geld !


28. Streiflicht Kartusche

An dieser Stelle geht es mir um die versteckten Summen, die so ein Urlaub auf Terrassinien oder Balkonien kosten kann, wenn dieser zeitgemäß ausgestattet sein soll.

Das fängt bei der Sitzgarnitur an, geht über Liegen bis zur Hollywoodschaukel, schmückende Accessoires, Beleuchtung, Garküchen (Grills diversester Arten) bis zum Pool, Beleuchtungen, Brunnen bis Garten - Teich, Blumenbeete bis zu Palmen und Sicht- oder Windschutz, Sonnenschirm bis zum 3x4mtr Pavillion mit wohnzimmermäßiger Sitzecke.

Wenn man das alles addiert, kommt eine schöne Summe heraus - und doch ist diese Sache sinnvoll, wenn man die enormen Umweltverschutzungen durch die Flugreisen (incl. allen Shuttlefahrten) bedenkt und heute freilich die gesundheitlichen Gefahren durch Viren. (Corona und Co)

Die Paketaufkommen der Logistikbranche steigen ständig - immer mehr Leute kommen auf den Gedanken, Urlaub daheim verbringen zu wollen. Immer mehr Wohneigentum steht oben auf der Liste der Wünsche - Kredite werden recht großzügig vergeben, denn "Betongold" steht für Sicherheit. So ist ein Stück Rasenfläche immer mit dabei, wo Urlaub ungestört und frei stattfinden kann. (Besonders mit Kindern)

Die Flugreise kostet gutes Geld und ist schnell vergessen, wenn man wieder zuhause ist - so ein Urlaub ist kurz und das Jahr lang - daheim kann man auch nach Feierabend schön im Garten sitzen und sich freuen..

***






+++