|
Diese Seite möchte ich fortführen, solange der 450er in der Garage steht und fährt..
***
Selbstverständlich habe ich alle Smart-Unterlagen aufgehoben,
jede Rechnung.
Der Fahrspaß ist so ein Ding, das man nicht in Worte fassen kann, das ist eine Gefühlssache und eben dieser Fahrspaß kam bei noch keinem anderen Fahrzeug auf..
Der neue Hackklotz
Der neue Hackklotz in Anwendung
"Wir wollen diesen kleinen bunten Kanarienvogel fahren, bis daß der Tuev und scheidet"
war die Maxime, als das Nachfolge-Modell 451 fortwo auf den Markt kam.
Heute, wo der Smart5 modern ist, sagen wir:
Wir fahren den 450er bis in den Youngtimer-Status hinein !
***
Willkommen auf der persönlichen Erfahrung mit und um den smart,
die durchaus konträr zu den Berichten in den Foren sein können und dürfen!
Die Fahrdynamik und das Handling des 450 fortwo Benziner ist einzigartig und macht richtig Freude,
weil heckantriebene Wagen ganz einfach "mehr Wumm" haben,
egal wie stark andere -meist frontgetriebene- Fahrzeuge heute sind,
deren Räder gerne hilflos durchdrehen, wenn es darauf ankommt.
Mancher wundert sich, wie hurtig wir mit dem Pulse auf und davon sind:
Eine lahme Kiste ist das absolut nicht - wer es darauf anlegt,
kann auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn bis in den Begrenzer fahren!
(Kickdown, Automatik) Dennoch fahren wir nach dem Motto:
Wer überholen will, soll das bitte tun.
Es ist ja auch kein Rennwagen und deshalb bei 135km/h abgeregelt.
Das KFZ - Kennzeichen ist ein wenig "Programm" gegen Drängler,
die sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten wollen -
und ihr Ego etwas kitzeln mögen, -
wir halten die auf den Schildern angegebene (Maximal) zulässige Geschwindigkeit ein,
komme was da wolle.
***
Kein Fahrzeug ist ohne Mängel und Schwächen,
deshalb versuche ich mit dieser Seite etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern...
Um jeden Zweifel auszuschließen:
Der Pulse ist ein Mini-Sportwagen und so knüppelhart fährt er auch - er kann mit den breiten Reifen
richtig Kurven räubern und mit den Schaltpaddles am Lenkrad sehr schnell geschaltet werden.
Ich setze vorne 2,3 und hinten 2,5Atü, dann ist das Wankverhalten nochmal besser.
(Nein, die Reifen fahren sich dadurch NICHT mittig ab)
Wer da hinten dran bleiben will, muss schon ein sehr gutes Fahrwerk haben
und das auch fahrerisch können,
was wohl die allerwenigsten Leute schaffen -
(Ich war Fern- und Weitpendler)
Wir cruisen aber viel lieber als hektisch zu fahren!
Am liebsten lasse ich mich von meiner Frau fahren-
vermutlich ist mir das Pendeln doch zu viel gewesen..
Die Fahrmodi sind cruisen, normal und sportlich, die durch die Spontantiät des Gasgebens gegeben werden;
mit der Elektronik kann man das beeinflussen,
wenn der Gasfuß und der "Popo-Meter" feinfühlig genug ist..
Es kann mit Paddels am Lenkrad, mit der Stockschaltung oder automatisch geschaltet werden.
(Sequentielles Getriebe mit 6 Gängen)
Wir haben die schmalen Räder für den Winter
gegen 175er vorne und 195er hinten austauschen lassen, was 1600 Euro "billig" war.
(bestes Gummi auf die Coreline - Felgen, denn Sicherheit geht vor)
Die Wartung wird selbstverständlich regelmäßig im SmartCenter machen lassen.
***
Die Metall - Vollschalensitze sind gut, das Platzangebot und Raumgefühl sehr gut,
der Kofferraum faßt einen großen Einkaufswagen voll und noch etwas mehr.
Durch das Glasdach und die hellgelbe Innenausstattung ist alles hell und freundlich,
auch bei Schmuddelwetter.
Die Sicherheit im Wagen ist aktiv wie passiv prima,
die Sicherheitssysteme reagieren blitzschnell, die Bodenhaftung ist durch die 1a Bereifung sehr gut.
In unseren engen und steilen Straßen des Gebietes zwischen Rhein-Taunus-Westerwald-Vogelsberg
ist der fortwo ein ideales Fahrzeug, dem nur Sportwagen folgen können,
sollte man es darauf anlegen an das Limit gehen -
bergan ist von der Talfahrt kaum zu unterscheiden,
was die Fahrleistungen anbelangt,
die Fahreigenschaften sind viel besser, als die PS-Angaben vermuten lassen würden.
(Ich habe in den 55 Jahren meiner Fahrpraxis schon so manchen Karren erlebt)
***
Die Karosserie des 450 ist sinnvoll gestaltet, aber pflegeintentiv,
wie der Innenraum, der kratzempfindlich ist - oder besser; war, bevor dieser ein paarmal von mir behandelt wurde.
Der Benzinverbrauch des 450ers mit 61 PS geht von 5,8-7,2 Liter/100km.
98 Oktan sind ideal, 100 Oktan (VPower Racing) ist ruhiger zu fahren, weicher, geschmeidiger -
schaltet sanfter und harmonischer,- und hält die Verbrennräume sauber,
auf die Reichweite hat die Wahl des Kraftstoffes keinen Einfluß.
Wer den Unterschied zwischen den Benzinsorten nicht merkt,
ist ein ausgemachter Grobmotoriker!
Die Versicherung ist sehr günstig- ich zahle nur knapp 510 Euro für Vollkasko im Jahr, (2025)
die Steuer ist gering, da der Wagen nur 700ccm hat.
***
Striktes Warmfahren ist bei diesem Auto nötig, sonst wird es teuer.
(3 "Eier" warmfahren - ca 6km - und mindestens 3 Kilometer lang kühl fahren sind PFLICHT,
sonst geht nicht nur der Turbolader kaputt,
der sich nur zuschaltet, wenn er gebraucht wird - als Unterschied zu den anderen Fahrzeugen.
(Spannungsrisse entstehen durch Stauhitze, weil bei abgestelltem Motor keine Kühlung mehr stattfindet)
Durch die schräge Einbaulage des Heckmotors muß genau auf den Ölstand geachtet werden,
der zwischen Min/Max liegen soll, nie darüber.
(Bis jetzt haben wir noch kein Öl zwischen den Inspektionen nachfüllen müssen -
bis zum Zeitpunkt dieser Korrekturlesung 11.10. 2025)
Der Wagen ist sehr hart gefedert (was durch den höheren Luftdruck noch verstärkt wird-
deshalb sollte man Schlaglöchern ausweichen, damit die Traggelenke der Vorderachse
und die wohl hochempfindlichen Scheinwerferhöhenverstellungen nicht brechen.
(Beides ist sehr teuer - die Scheinwerfereinheiten sind verschweißt- deshalb kostet sowas
-incl. Einbau- 450 Euro pro Stück in der Werkstatt -plus MWSt. - alte Preise!)
***
Durch ausdunstende Kunststoffe ist es nötig, die Scheiben von innen immer gut zu reinigen,
weil sonst das Beschlagen in dem kleinen Innenraum recht unangenehm auffällt.
Von außen behandele ich 2-3x im Jahr Front- und Heckscheibe und die Spiegel mit Lotuseffekt-Scheibenversiegelung,
was sich sehr bewährt hat, ja ein richtiges Luxusgefühl bringt.
Die innenliegenden grauen und die außenliegenden schwarzen Kunststoff-Akzentteile
habe ich mit durchsichtigem Leder- oder Schuhfett oder Vaseline eingerieben,
damit kann man viel Wertigkeit im Finish erreichen.
(Das braucht man aber nur ganz selten zu tun)
Die Hupe wurde -bei der 1. Inspektion- durch ein Zweiklang Horn der E Klasse (SC, 55 Euro) ausgetauscht.
Besonderes Augenmerk gehört dem Kupplungsaktuator-Stecker der vor dem linken Hinterrad am Getriebe sitzt-
ordentlich WD40 drauf, so hat Wasser und Korrosion keine Chance.
(! Bei der Inspektion bitte darauf hinweisen, sonst werden ggf. Lecks gesucht !)
Desgleich gilt für alle rostanfälligen Schrauben und Schweiß-Stellen der Hinterachse
und die Bremstrommel von außen, der Auspuff mit seinen Falzen, der ganze Turboladertrakt aus Guss -
die 2x im Jahr gut eingenebelt werden mit diesem Zeug. (Das aber nur auftragen,
wenn das Fahrzeug richtig trocken ist und danach im Regen gefahren wird- sonst dampfen
-ggf. noch mehr- die Schwaden nach draußen! )
***
ALLE (sehr empfindlichen) Gummidichtungen behandele ich regelmäßig, ca 3x im Jahr- mit Gummipflegemittel,
auch die Bälge von Bremspedal/Heckklappe und die 3 Scheibenwischer.
Die Einstiegsleiste ist mittig unten angesetzt- ein wenig anheben,
Wagenfett (Panzerfett) auftragen und wieder zurückschieben-
so wird Feuchtigkeit und Rost von den Halteklammern ferngehalten.
(Nur einmal nötig)
Das Metall des Tridions außen wird immer gut mit Hartwachs behandelt.
***
Statt Polsterschaum empfehle ich warmes Wasser mit normalem Spülmittel -
mit einem alten sauberen Handtuch vorsichtig abreiben und auch wieder trocken tupfen -
mit einem Ventilator bei offenen Fenstern über Nacht trocknen lassen (Garage).
Es empfiehlt sich, alle Stoffe auf einmal zu machen,
damit evtl. farbliche Unterschiede
oder Wasserränder nicht zu sehen sind.
Die Wagenheberaufnahmen, die gerne rosten- also diese gut mit fetthaltigem Unterboderschutz
oder etwas Altöl bepinseln..
das waren auch schon die Tricks, die man beachten kann.
Der ganze Wagen ist außen aus hochwertigem Kunststoff von Dynamit-Nobel einzeln tauschbar,
das rostet nichts und ist auch noch günstig -einzeln- zu ersetzen.
(Probleme gibt es vermutlich in der Farbauswahl, denn nach so vielen Jahren
kann manche Farbe bereits ausgegangen sein - dann strickt man eben alle Panelteile
auf eine andere Farbe um - so einfach macht das die Werkstatt)
Das hochfeste Tridion ist der tragende Rahmen und wie ein Motorrad-Helm konstruiert -
genial und sehr sicher.
***
Als Gebrauchten würde ich den fortwo nicht kaufen wollen oder nur mit Argusaugen auf obige Dinge gerichtet -
wie die Einstiegsleiste / Gummidichtung ausschaut, so ist auch die Pflege des Wagens- sonst lieber "Finger weg":
Das ist kein normaler Kleinwagen, sondern ein recht empfindliches Ding, ein Microcar,
das ganz besonders behandelt werden muß, sonst wird es richtig teuer
durch Elektronik
und den Turbolader.
(Was heute alle Autohersteller abgekupfert und längst übertrumpft) haben)
Es lohnt sich, beim Gebraucht-Kauf mit dem Kopf unter den Motor zu robben,
mit der Taschenlampe nach oben zu leuchten:
Auf der linken Fahrzeugseite kommt ein eloxierter Stab aus der Druckdose,
der mittig auf dem Turbo mündet und dort einen Umlenkhebel bedient.
Das soll alles rostfrei sein, auch der dahinterliegende Guss-Krümmer, der frei von Haarrissen sein
und alle Befestigungsschrauben am Kopf haben muß - sonst heißt es besser: Finger weg, mangelnde Pflege!
***
Der Tüv-Prüfer freut sich immer, wenn er den Pulse fahren darf- er schaltet immer mit den Paddles
und so pfeifen schon mal die Hinterräder, wenn er von der Bühne oder aus den Rollen fährt.. bramm !
***
Die Nachbarn schauten anfangs ganz krank, als wir mit dem Ding kamen-
hier auf dem Land fährt jeder so groß wie irgend möglich-
wir machen genau das Gegenteil- und haben das bis heute nicht bereut- mit Dauergrinsen im Gesicht:
Brammmm ! Fortwo, - ideal für zwei Leutchen !
***
Heute wird bei uns nur noch im Automatik-Modus gecruist- dh.
wir verwenden dieses Gefährt als "Strassenkreuzer" -
in der Ruhe liegt die Kraft !
(So kann man den Werkstätten auch ein wenig das Mäulchen sauber halten-
denn der "D-Zug-Zuschlag" kostet IMMER viel Geld,
eben UNSER Geld, das man sinnvoller verwenden kann, als in vorschnell verschliessene Teile zu investieren -
wer überholen will, soll das bitte tun: Man schaut sowieso viel zu oft in den Rückspiegel)
***
Pannen? Einmal mußte wegen der Batterie abgeschleppt werden,
weil die heutige Elektronik nur die vordefinierte Spannung toleriert,
sonst kommt erst gar kein Zündstrom zustande,
selbst wenn nur eine Zelle ausgefallen ist!
("Orgeln" ging früher - heute nicht mehr)
220 Euro für die Batterie,
der Eigenanteil am Abschleppen nochmal so viel -
weshalb ich uns gleich wieder beim Automobilclub angemeldet habe.
Am 23.12. ist wieder der Abschleppwagen nötig gewesen, weil ein häßliches sehr lautes Geräusch
vorne rechts an der Bremse und der Bremsdruck sonderbar war - deshalb haben wir lieber abschleppen lassen.
Diagnose: Feder rechts gebrochen.
(Obwohl wir niemals hart irgendwo drüber gefahren sind - jedoch weiß man nie, wer darauf gefahren ist,
wenn die Inspektion war)
Ein größeres Stück hatte sich unglücklich in in der Bremse verbissen.
Die Werkstatt rief aber flott nochmal zurück und sagte:
"Die Reparatur wird von smart auf Kulanz übernommen!"
Bei Kilometerstand 42221 - nicht viel..
So wie das ausschaut, haben wir eine neue MB Werkstatt gefunden, die direkt um die Ecke liegt..
Am 28. haben wir es wieder abgeholt und keinen Pfennig bezahlen müssen -
das ist doch auch schon mal was!
***
Eine ganz offensichtliche Fehlkonstruktion ist der Umstand, dass bei Regen sofort Wasser einläuft,
wenn die Scheiben einen winzigen Spalt geöffnet sind oder wenn man das Heckfenster öffnet,
um etwas einzuladen- die Dichtungen sind derart dusselig im Wasserablauf, daß mir die Frage aufkommt:
Ist das Fahrzeug überhaupt (Vor dem Verkaufsbeginn) bei Regen probegefahren worden?
Gut, bei uns steht die Kugel fast immer in der schönen warmen trockenen Garage ;)
***
7.1.2011 Nach einer Woche in der Garage ist die Kugel kaum mehr angesprungen- gerade mal so eben..
Heute am 3.2.2011 war ich es leid, daß der smart so schlecht anspringt
und bin zum großen deutschen Autoelektrikhersteller B osch gefahren,
und habe eine neue Batterie einbauen lassen- die nur ein DRITTEL dessen gekostet hat,
was der smart Service dafür haben wollte..
Ja, richtig gelesen- für 67 Euro komplett eine neue Batterie.
(Die Original-smart-Batterie hat gerade mal 2Jahre und 3 Monate gehalten.)
Gestern waren die Straßen trocken, es war kalt und ideal für eine Autobahnfahrt:
400km am Stück mit mehr Gas gefahren, - erst danach war der Pulse wieder frei und zog richtig.
(dauernde Kurzstrecken sind nicht sein Ding)
Nach der Autobahnfahrt hängt der Motor wieder so richtig bissig am Gas wie am Anfang
und ging leicht in den Begrenzer,
auch auf den langen Steigungen und mit Beladung.
Die neue Batterie ist eine ganz andere Sache- kein Vergleich zur Originalausstattung, sie hat viel mehr Kraft,
obwohl die Kapazität gleich sein soll.
Irgendwo habe ich mal den Ausdruck "S-Klasse-Rettungskapsel" gelesen..
März: Der pulse flitzt -ganz offensichtlich im Urprogramm, ruppig und hart,
aber sehr flott umeinand und springt wieder prima an -
was durch das Abklemmen der Batterie kam,
denn dabei wird die ursprüngliche Software wieder geladen..
Bis jetzt hat uns noch kein evtl. Nachfolgemodell gefallen, egal von welcher Marke auch immer..
bei den wenigen Kilometern, die wir fahren, lohnt sich ein Neuwagen vermutlich sowieso nicht.
smartwandern1
smartwandern2
erhellt die Herzen
***
Bei Gegenwind sollte man das Gas etwas zurücknehmen (CW-Wert) und ruhiger fahren,
am besten im Automatik-Modus,
dann hält sich alles in Grenzen.
Auf der BAB muss man auch nicht ständig überholen- das Rechtsfahrgebot
gilt ganz besonders für diese kultige Nahverkehrskugel.
Nur bergan die LKWs zu überholen, reicht doch- oder?
Wer zwischen 110-120km/h fährt, fährt ruhig, material- nerven- und spritsparend.
Pflege-Nachtrag:
Mit einem Kunststoff-Reiniger aus der Sprühflasche bin ich dem untersten Teil
des Kunststoff-Kotflügels
vor den Hinterrädern zu Leibe gerückt- mit Erfolg.
Nun sind auch die feinen Teer-Punkte weg
und die Panels sehen rundherum wieder neuwertig aus !
Anschließend habe ich sofort mit warmem, klaren Wasser abgewaschen
und mit einem alten Handtuch abgetrocknet, wie ich das mit der ganzen Karosserie mache.
Für die Scheiben nutze ich alte Abtrockentücher aus der Küche, die sind bestens geeignet.
Alles in allem kann ich sagen, daß der 450er
mit den heutigen komfortablen Kleinwagen nicht verglichen werden kann -
der smart fährt sich eher wie ein Doppeldecker,
mit direktem Kontakt zur Fahrbahn,
beinhart und hart um die Ecken.
Das Nachfolgemodell 451 soll bequemer sein, wir haben es -aus optischen Gruenden-
nicht einmal probefahren wollen, der Innenraum spricht uns auch nicht an.
Die Farbkombination twistergreen/streamgreen ist so selten- am 1.8.2012
haben wir in Diez
(Industriestrasse) einen 2. Wagen gesehen.
(Vermutlich war dieser früher in Weilburg (Hainallee) angemeldet)
Energie- oder Spritsparen fängt im Kopf an!
Wer wirklich und ehrlich Wert auf ökologisches Fahren legt
oder als Pendler viele Kilometer zurücklegen muß,
wird mit folgenden Praxis-Tipp gut 15% an Treibstoff sparen!
1. Nicht ständig in den Rückspiegel schauen, sondern nur,
wenn eingeparkt oder die Spur gewechselt werden soll..
2. Niemals spontan Gas geben, sondern langsam.
3. Lieber im kleineren Gang den Berg hoch fahren, als das Gas stark durchtreten zu müssen,
wenn der Gang zu hoch gewählt wurde, quält sich die Maschine.
4. NUR durch die Stellung des Gaspedals regelt sich der Verbrauch.
5. Der lächerlich geringe zeitliche Vorsprung
durch flotte Fahrt mit Überholmanövern
wird an der nächsten Ampel
- oder dem vorzeigtigen Tanken - aufgezehrt!
6. Der geringere Verschleiß durch Cruising und sanftes Fahren, das 20% unter VMax
liegen sollte und beim Gegenwind auf 30% geht,
so schiebt die Wartungsintervalle und den Reifentermin nach hinten..
7. Das Risiko eines Unfalls wird deutlich durch VORAUSSCHAUENDES Fahren gemindert !
8. Den Luftdruck gegen die Angaben im Tankdeckel um 10% erhöhen und regelmäßig kontrollieren.
9. Regelmäßig das Öl kontrollieren.
10. Inspektionen regelmäßig in der Fachwerkstatt ausführen lassen
Nach einem Radwechsel unbedingt nach ca 30km die Radschrauben
mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen!
Ein fortwo schaut nicht gut aus, wenn er ungepflegt ist !
Der untere Falz des Auspuffs scheint mir anfällig zu sein - rechtzeitig mit W d40 behandeln hilft.
(Aber bitte nur, wenn der Auspuff kalt und richtig trocken
und anschließend eine Fahrt
bei Nieselregen angesagt ist,
damit nichts passiert. )
Da die Fahrzeuge heute -durch den Katalysator- keinen Choke mehr haben, wird dieser unmerklich zugeschaltet.
Er ist aber noch immer da und nötig, daß der Motor beim Kaltstart genügend fetten Treibstoff bekommt.
Beim Warmwerden schaltet sich der Choke dann automatisch aus,
das Gemisch wird wieder magerer und der Motor verbrennt
so wie er soll- nach
dem Lambda-Verhältnis Luft
- Benzin-Gemisch.
Beim smart ist das so, daß der Choke NUR dann eingeschaltet wird, wenn die Lampen
oder Kontroll-Leuchten der Instrumententafel ausgehen - dreht man den Zündschlüssel herum,
ohne auf das Erlöschen dieser paar Lampen zu warten, springt der Motor ohne Choke an.
(Im Winter oder bei kaltem Wetter kann das zu bockigem Motorlauf oder zum Absterben der Maschine führen
und die Maschinerie braucht länger um warm zu werden.)
Die Choke-Funktion reichert also das normale Benzin-Luft-Gemisch fetter an und erhöht so Zündfähigkeit.
Bei warmem Motor soll man also gleich starten, bei kaltem Motor nach ein paar Sekunden Bedenkzeit.. ;)
***
Heute trifft man immer mehr smarts, die schlecht oder NICHT gewartet werden,
das ist bei dieser Marke ebenso wie bei jeder anderen, deren Fahrzeuge "in die Jahre" kommen.
Nachlässigkeiten können aber sehr teuer werden,
wenn aus einem kleinen Defekt
ein großer wird oder wenn man einem "neuen Geräusch"
nicht sogleich nachgeht.
Der Gebrauchtmarktkäufer hat nun den smart entdeckt, was der Kugel
und der Unfallstatistik bestimmt nicht gut tut. (Siehe oben, Versicherungsprämie)
(Der smart hat bekanntlich keine Knautschzonen)
2023 sieht man kaum noch einen Smart fortwo, nicht mal bei den Führerscheinneulingen oder Harzern,
die "leasen" Neuwagen!
***
Nach den Jahren fällt mir auf, daß nach einer Vollbetankung sich der Schraubdeckel des Tanks ein wenig lockert -
dh. zu Hause nochmal nachdrehen und schon ist Schluß mit der Stinkerei.. (Das fällt nur in der Garage auf)
Der smart ist sehr windempfindlich, trotz breiter Reifen und verminderter Geschwindigkeit.
Das merkt man besonders auf der Autobahn.
***
03.12.2012- Heute ging die rechte Bremsleuchte nicht.
Der B oschservice hat es für 8,83 Euro gerichtet, innerhalb von Minuten.
Ist der fortwo wintertauglich oder nicht?
Nein, eher eingeschränkt tauglich, weil das Fahrzeug
im Verhältnis zu den (dicken) Reifen zu leicht und auch zu kurz geraten ist.
(So merkt man fast zu spät, wenn das Fahrzeug ausbricht)
Nach Salz-Fahrten halte ich für sinnvoll, wenn man zwei,
drei Eimer Wasser opfert und die Fuhre von außen ein wenig abspült.
Die Bremsen sollte man trocken bremsen..
Sollte der smart dann in der Garage stehen,
lasse ich das Garagentor ein wenig offen und stelle den Ventilator an..
(Nachtrag 2019: Das geht heute nicht mehr, die Garage einen Spalt offen zu lassen,
denn es sind zu viele seltsame Ost-Raben ins Land eingesickert)
Unser smart bekommt regelmäßig die ihm zustehenden Inspektionen beim SC, wo bald wieder eine fällig ist:
Diesmal probiere ich die Scheinwerferhöhenverstellung -im Beisein meiner Frau,
damit noch jemand die Funktion bezeugen kann
und wir nicht wieder zum "Scheinwerfer" werden müssen,
wie beim letzten Mal- und lege einen Zettel ins Auto:
Luftdruck und Batterie nicht kontrollieren.
(Da kümmere ich mich selber drum)
Wie auch immer- der Kundendienstmitarbeiter des SC waren immer so bedacht und fürsorglich
mit dem kleinen gelben Kanarienvogel, wie ich das noch nie bei andeen Automarken erlebt habe!
Mit topsauber gereinigtem Fahrzeug (gratis im Preis mit drin)
sind wir wieder abgerückt, die Rechnung kommt irgendwann ins Haus.
Ich habe bei der Übergabe gefragt:
"Kann es sein, daß sie den Pulse sehr gerne gefahren haben?"
Er antwortete:
"Ja, allerdings- ein Auto in diesem Erhaltungsgrad hat man selten!"
(Der smart schaut noch immer wie neu aus)
So heute ist die Rechnung gekommen und auch gleich überwiesen worden:
277,28 Euro für eine A - Wartung!
Allerdings bei 50.000km, dh. es wurde die Bremsflüssigkeit getauscht
und noch ein paar Kleinigkeiten gemacht,
die bei der A-Wartung zuvor nicht nötig waren.
***
Am 20.2.2013 wollten wir auf einem schneebedeckten, schrägen Platz einparken,
der als Untergrund stabile Rasensteine hatte- der smart tat sich sehr schwer
und rutschte ziemlich schwerfällig quer in die Lücke,
trotz den besten Winterreifen.
Somit hat der pulse gewonnen und ist -ganz klar- es ist
das schlechteste Winterauto, das ich je gefahren habe.
Er ist im Winter mit Winterreifen schlechter zu fahren,
als ein Käfer oder Ente mit Sommerrädern.
Mal geschwind 12qm Kacheln vom Baumarkt holen- das geht, wenn vorsichtig gefahren wird:
Bis zur äußersten Grenze vollgeladen.
(Ich habe nachgewogen)
Die Fahreigenschaften dabei?
Starke Seitenneigung in engen Kurven,
der Durchzug ist so wie immer, man merkt kaum, daß der Motor schwerer arbeiten muß.
Unsere Kugel wird immer mit einem interessierten Seitenblick beäugt..
Das findet man heute nur noch bei ganz ganz wenigen Wagen!
***
Winterreifen halten auch nicht ewig-
deshalb werde ich diese den Sommer durchfahren und zum Herbst neue Winterreifen kaufen,
die auf den 1. Corelinesatz aufgezogen werden.
Die alten Winterreifen können - wegen der weicheren Gummimischung nochmal den übernächsten Sommer laufen
und den danach vermutlich auch noch.
***
Wir fahren selten Nachts, eher fast nie - wenn das in der dunkelen Jahreszeit doch mal passiert,
daß es stockdunkel ist - merkt man,
daß der fortwo 450 vor der Produktion niemals probegefahren worden sein kann:
Nicht mal die Heizungs- und die wichtigen Lüftungshebel sind beleuchtet..
aber die Scheinwerfer sind toll, auch nach den neuesten Normen!
02.12.2013
Heute morgen sind wir mal eben beim Tüv vorbei gefahren -
um während dieser Zeit einen
Einkaufsbummel zu machen;
lange Rede, kurzer Sinn: Unsere Kugel hat auch diese Prüfung mit Gloria bestanden.
Ohne Mängel - 95 Euro ärmer fuhren wir bummeln..
Der Prüfer freute sich offensichtlich am doch wohl recht seltenen Pflegezustand ,
am fast neuwertigen Zustand des Fahrzeugs,
das ich zuvor freilich
warm- und etwas flotter gefahren hatte,
damit der Motor korrekte Abgaswerte bringt.
Ein paar Bremsungen, auch mit der Handbremse und ein Lichttest
zuvor waren klar,
als älterer Autofahrer sind solche Dinge selbstverständlich.
Und doch habe ich was vergessen zu kontrollieren- die Kennzeichen-Beleuchtung,
die zum Glück ok war.
Die Kugel giftet aus den Bremsrollen, daß es eine Freude war-
zuvor versuchte uns ein Touran-Transporter-Ding jagen,
was für den Jäger jedoch lächerlich
in die Hose ging.
( Es ist ein pulse Benziner, kein lahmer Diesel -9 Jahre sind für den smart kein Alter,
- er hat ja auch erst 54.000 Kilometer auf der Uhr)
Die smart haben generell einen guten Ruf beim
Prüfer, nur wenige Schwachstellen sind bekannt.
Er kontrollierte sorgfältig die Lichter, die Scheinwerferhöhenverstellung,
Nebellampen hinten und vorne,
Bremslicht und auch die Hupe !
Der Unterboden wurde auf festen Sitz gecheckt, besonders deutlich die Fahrwerksgeometrie,
Traggelenke und Federn.
(mech. Rütteltest) Auffällig war die Kontrolle des Gurtes
und daß er eine Runde damit gefahren ist- in einem engen Kreis.
Nun gut, jetzt ist wieder Ruhe für
die nächsten 2 Jahre!
Die gelbe Plakette schaut auch viel besser aus, als die braune zuvor ;)
Naja, diese modernen Plaste-Autos haben auch ihre Vorteile, zumindest die der westl. Marken.
Der smart schaut vom "Lack" noch wie neu aus, es zeigt sich -dank guter Pflege-
eigentlich
kein Vergang, was aber auch ein Stück an der Verbringung in der Garage gelegen haben mag.
Die Pflege des smarts ist eigentlich recht einfach:
Mit warmem Wasser einsprühen, einwirken lassen,
dann mit ganz wenig Neutralreiniger waschen und sogleich mit einem alten
Handtuch/Duschtuch abtrocknen.
Das hat sich bewährt und so ist nirgendwo ein Fleckchen zu sehen, alles tiptop.
***
Unser Pulse erregt mit seiner ungewöhnlichen Farbgestaltung überall Interesse,
selbst wenn wir an einer Pommesbude halten -
das Gespräch ergibt
sich von ganz alleine!
(9 Jahre alt und noch wie neu?)
Und so schnurrt er auch- ganz souverän, ob bergab oder bergauf, läuft er ganz leicht und kräftig.
Plus 7 Grad, mittlere Luftfeuchte:
Unser pulse bricht an der Ampel aus und kann durch das ESP gerettet werden -
mit dem Knie bin ich an die dusselig
angebrachte Stock-Schaltung gekommen -
deshalb ist auch noch der Wagen in den Leerlauf gegangen!
(Gut, daß der Hintermann Platz gehalten hat)
Kurz danach nochmal ESP Blinken in einer ganz normalen Kurve in der Stadt,
wo allerdings die Straße bereits ausgefahren war.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein
niedrigerer Luftdruck hier etwas hätte retten können.
Warum die Kugel ausgebrochen ist, war nicht nachzuvollziehen -
evtl. hat an dieser Stelle jemand
etwas Betriebsstoff verloren, was nicht zu sehen war?
(Es fahren aber auch Müllwagen und die könnten durchaus auch mal Pommesfett..)
Wie auch immer, das Autochen wurde danach gewaschen-
es hat sich selbst gerettet und feiert zum 2. Mal Geburtstag.
10 Jahre später habe ich im Dorf eine lange Spur Dieselflecken gesehen - Kilometer lang:
Der Heizöl-Lastwagen ist dort entlang gefahren..
Neulich habe ich an der rechten Fahrzeugseite viele weisse Punkte gesehen- und dachte an Streusalz..
Die Punkte entpuppten sich als Fahrbahnmarkierungs-Farbspritzer!
Besonders fest und hartnäckig.
Gut, daß ich immer ordentlich Hartwachs auf dem Tridion aufgebracht habe -
so konnte in aller Ruhe mit Wasser und
Daumennägel (die sind danach hin) die Punkte Stück für Stück abknibbeln.
Gut 2 Stunden hat das gedauert- danach trocknen, neu einwachsen,
warten, polieren und fertig..
(Die Verschmutzung ging bis zur halben Tür, bis hinten unter den Kotflügel,
unten incl. der Tridionverblendung, das war
eine echte Strafarbeit.
***
Oktober 2014: Ein leise scheppernde Geräusch von rechts vorne- nur bei langsamen Geschwindigkeiten.
Da ich nichts Ungewöhnliches entdecken konnte, ging es zum Check in die Benzwerkstatt - Diagnose:
Ein Bremsklotz innen ist abgeschliffen, der
Austausch der Bremsklötze -mit Bremsscheiben- auf dieser Achse ist ratsam.
Sicherheit hat bei uns immer allerste Priorität- also wird das neu gemacht.
Genau bei 58.750km -11.Oktober2014- wurden 255 Euro -incl. Steuer- fällig, Scheiben und Bremsklötze etc.)
Da kann man wirklich nichts gegen sagen, flott war die Weilburger Werkstatt auch (KBM Benz)- nach 1,5 Std.
hätten wir das Autochen schon wieder abholen können,
wären wir da schon vom Einkaufsbummel und vom Essen zurück gewesen ;)
30.1.2015 Es hat geschneit, viel Salz wurde gestreut - wir sind noch keine 2 - 3 Kilometer gefahren,
da war das Reibegeräusch schon wieder so rauh,
als wären die Bremsklötze auf einer angerosteten Scheibe..
da hilft nur etwas stärkeres Bremsen bei der nächsten Gelegenheit, dann geht es wieder.
***

Abschließen nicht nötig!
(Der Spanngurt diente nur zum Befestigen von Einkaufsgut, der Hund war immer frei im Kofferraum.)
Der blau-gelbe Gurt sicherte gegen ein evtl. mittiges Durchrutschen des Hundes nach vorne.
 Juni 2015, kurz vor dem Wandern;
gewaschen, poliert, Gummipflege.
So, geschafft: Hangkok 175/195/50er Allwetter incl. (umständlicher) Auswuchtung,
Montage und Ventile für 370 Euro.
Am 16. Sept.2015 ist ein "Schlüssel" im Display aufgetaucht - tut mir leid,
aber das wird warten müssen bis Dezember, weil da auch gleich Tüv gemacht
werden muß..
mehr als 2000 Kilometer fahren wir bis dahin sowieso nicht.
Die Felgen sind dick mit Hartwachs versiegelt,
wenn die Räder ummontiert werden, brauche ich nur nochmal kurz außen polieren.
Nach jeder längeren Tour ist für uns klar:
Ein anderes Auto wäre für uns ein Rückschritt - mal sehen.
Tipp: Mit einer härtern Kleiderbürste kann man die Sitze gut abbürsten (vor dem Saugen) -
ihr werdet euch wundern, wieviel da herum staubt ;)
Am heutigen 16. Oktober hat meine Frau eine Vollbremsung hingelegt- eine Kreuzung vor dem Zuhause.
Eine VW Kombi Fahrerin fuhr -ohne nach links zu sehen-
aus der Seitenstrasse,
als wir kurz davor waren.
Die Sicherheitstechnik
hat sich bestens bewährt - ohne
zu quietschen stand der pulse ganz fix.
(Das Hupkonzert meiner Frau hat man über Berg und Tal gehört - wie die Postkutsche in der Fürstenzeit -
das E-Klasse-Horn hat sich gelohnt!)
Die Frau im anderen Wagen hat keine Notiz von dem Vorfall genommen-
obwohl bestimmt der halbe Ort wach geworden war..
Im Billigauto wäre das garantiert
ein Unfall geworden..
2. Dez. 2015 - Tüv und Inspektions-Termin in Wetzlar bei "unserer" Benz/Smart-Werkstatt,
die uns die Fahrt zum Shopping oder die Abholung davon
angeboten hat.
(Wir wollten aber Kilometer machen, weil trotz schlechten Wetters jeder Marsch gut für die Gesundheit ist)
Die 6 Stunden haben wir genutzt, um zu Fuß die Stadt unsicher zu machen, tausend Geschäfte,
tausend mal Mist, viel Interessantes, viele seltsame arabische
Raben, gut und gerne 10 Kilometer Marsch (geschätzt).
Mit ein paar Einkaufstaschen und der weiteren Erfahrung, daß man nirgendwo mehr essen gehen sollte-
kamen wir zurück und fanden das Autochen sauber
gewaschen und mit freundlichen
Worten begleitet vor.
Rechnung kommt noch, die wird nachgeschickt- ich werde den Preis noch nennen,
der Tüv hat nur 71 Euro
gekostet, statt 95 Euro,
wenn wir den Verein selbst angefahren hätten.
Bezahlt haben wir noch nichts, aber die Tüv-Quittung erhalten..
Bis jetzt ist unser Pulse noch 1a dabei, kam ohne Probleme über den Tüv,
die Wischerblätter und Scheiben sind besser als bei Neuwagen, da rubbelt nichts,
alles perlt sofort ab.. überall, auch auf der Karosserie,
die in neuwertigem Zustand ist. (nach 11 Jahren!)
Die Rechnung kam und wurde umgehend beglichen:
423,48 Euro, da sind Tüv
und ein paar Kleinigkeiten mit drin, sowie der automatische Nachsteller
der Feststellbremse,
der wohl ausgetauscht werden mußte.
(KM 65.200 -Kurzstrecken- oder 11 Jahre)
***
Wenn wir den smart bei der Benzwerkstatt abholen, steht er
immer gut sichtbar inmitten der Luxuswagen,
nicht irgendwo versteckt in der Ecke..
Wir fahren nicht mehr so oft und auch nicht mehr so weit- so kommt manche längere Strecke,
auch mal mit Autobahn, die bei uns ordentliche Steigungen hat-
recht gelegen.
Die neuen Allwetterreifen sind übrigens klasse:
Komfortabel und bieten guten Gripp und Seitenhalt,
auch wenn die Brigdestones
noch besser im Seitenhalt gewesen sind-
aber auch gut 50% teurer und leider nicht mehr erhältlich.
Bei diesen Allwetterreifen habe ich nicht auf den Preis geachtet,
es waren schlicht die einzigen,
die der Händler liefern konnte.
Unser Gast-Schäferhündchen freut sich wie ein Schneekönig im smart mitzufahren -
nun kann er endlich "vorne mit dabei sein" oder "in der 1. Reihe sitzen" -
was es ganze 2Std lang sehr aufmerksam verfolgt hat.
Nach anfänglicher Skepsis wegen dem Geknurre unter dem Bodenblech war der Bann schnell gebrochen.
(Anschließend wird der Staubsauger wohl Asthma bekommen - meine Jacke sah aus wie geteert und gefedert ;)
***
smart Historie Wiki
***
Wie auch immer, unser 450er läuft noch wie am ersten Tag - obwohl er bald 12 Jahre alt wird.
12.Oktober 2016 - die Vorbereitungen für das erste Streusalz sind gemacht,
das ganze Tridion ist mit Hartwachs versiegelt, alle Dichtungsgummis
gründlich behandelt mit Pflegemittel.
Die Schmutzfang-Fußmatten sind eingelegt.
(Allwetterreifen kamen dieses Jahr neu drauf)
Die ganze Fuhre glänzt innen wie außen.
So muß das sein, wenn ein winziges Auto punkten soll !
8.12.2016 - zwei Schlüssel (große Inspektion) ist zum ersten Mal aufgetaucht.
***
Anroll-Tipps aus dem smart forum:
Zum Anschieben,
Anschleppen oder Anrollen lassen ist eine ganz bestimmte Vorgehensweise erforderlich!
1. Zündung einschalten
2. Bremse treten
3. Joystick nach links, die 1 muß um Display stehen.
Dann ist ein Gang eingelegt, die Kupplung geschlossen und der Smart kann nicht geschoben werden.
4. Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung festhalten
5. Vollgas geben, das Gaspedal hierzu bis zum Anschlag durch drücken.
Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden.
Beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Kupplung geschlossen
und der Schwung des Fahrzeugs dreht den Motor durch.
***
Januar, Streusalz, Kälte - 4 Kilometer Fahrt und die Bremsen rosten so,
daß sie schleifen und freigebremst
werden müssen - genial, diese neue Technik..
Feb. 2017 - die große Inspektion des kleinen smart ist gemacht (452 Euro)
in deren Ausführungsdauer wir eine kleinere
Dill-Etappen-Wanderung
machten.
Vor Weihnachten ist der TÜV Termin, also werden wir nochmal zur Werkstatt fahren,
das ist bei dem Alter
des Fahrzeugs (Es wird 13 Jahre) bestimmt besser,
obwohl diesem nichts fehlt, schon mal gar nicht optisch.
Die Plakette ist
beim Autohaus inzwischen billiger als beim Verein selbst..
und praktisch ist das allemal, denn falls etwas
kaputt gegegangen sein sollte,
sehen die Leute in der Werkstatt gleich nach und beheben den Fehler.
Schnell in den Baumarkt fahren, zwei furnierte Bretter 25x200cm kaufen,
noch eines 80x70cm, Kleinkram
und 4 x Wasser (6x1,5ltr) - das Einräumen der beiden Regalbretter
ließ einem Driver, der in seinem
Auto hockte, den Mund offen stehen..
ein 2,5mtr langes Autochen mit 2 mtr langen Brettern?
Der Typ hat seine Abfahrt so lange verzögert, bis auch meine Frau
im smart Platz genommen hat und wir
rückwärts ausparkten..
(Ich umwickele lange Sachen mit einem Tuch, damit das Armaturenbrett oder die
Frontscheibe nicht zerkratzt werden,
wenn sich das Teil etwas bewegt- das Quietscheentchen wurde vorübergehend
ausquartiert, das dort sonst klebt)
Bis zum nächsten Wagen ist hoffentlich noch lange hin,
bis dahin werde ich unseren 450 hegen und pflegen,
wie üblich nur dort parken,
wo andere Autos weit weg sind - die Kugel wird auch nicht mehr Vollgas
gefahren
und wenn es nur kurz und bergan ist.
Inzwischen ist sie im Seniorenalter und hat das nicht mehr nötig ;)
17.2.2017
Diese Seite ist ein smartes Tagebuch und so folgen
-hoffentlich noch einige Jahre- Nachträge
in Sachen fortwo 450 pulse benz. Baujahr 2004!
Grad' ist die Januar-Mitte und schon ist wieder alles ausgesaugt,
alle Scheiben sind gründlich geputzt,
die Frontscheibe mit Klarsicht versiegelt,
längst sind alle Gummi-Teile wieder mit Pflegemittel behandelt.
Das Frühjahr kann kommen, die nächste Schönwetter-Ausfahrt und Wanderung steht in den Startlöchern.
(Unnötig zu erwähnen, daß ich zuweilen auch unter den Gummis pflege, wo diese am Tridionblech anliegen)
Mit dieser Scheibenversiegelung ist es so, daß das Wasser ab Tempo 60 abperlt -
man braucht keinen
Scheibenwischer,
das abperlende Wasser ist ein echter Luxus und Komfort- und Sicherheitsgewinn.
Dazu gehört freilich auch, daß die Frontscheibe von innen
gründlich mit Fensterputzmittel und anschließend
mit warmem,
klaren Wasser geputzt und gut trocken gerieben wird.
(Hier setzt sich die Ausatmung des Kunststoffs fest,
was Feuchtigkeitspartikel als Beschlag festhält und die
Sicht in gefährlicher Weise minimiert.)
***
Wandern mit dem smart aus dem Jahr 2004..
(Der Dauer - Gasthund Malou)
***
Die Zeit schreitet fort und der Herbst kommt mit seiner stürmischen Regenfront.
Für mich ich das ein Grund den smart gründlich vorzubereiten:
Etwas Öl hier, etwas dort, Gummidichtungspflege, Regenabweiser auf die Scheiben bringen,
Tridionteile wachsen und polieren -
einfach waschen und saugen genügt da nicht!
Einstiegsleisten sind ganz besonders empfindlich und so müssen sie auch behandelt werden -
bei unserer Kugel
ist alles noch wie neu.
Innen- und Außenpflege in zwei Tagen - innen habe ich
(alle paar Jahre) die grauen Kunststoffteile mit weichem Bohnerwachs
abgerieben.
Jede Lüftungsdüse und Kante ist blitzsauber und gepflegt, selbst in den Kanten der Radkästen.
Viele Leute vergessen die Frontscheibe
von innen mit klarem warmen Wasser zu reinigen
oder die Außenspiegel
mit Regenabweiser zu behandeln -
Spiegel laufen bei diesem Wetter gerne an !
Am 11.2.2019 ist der smart noch schlechter als Tags zuvor angesprungen,
also bin ich gleich in die B oschwerkstatt gefahren, kam gleich dran und bekam die neue -stärkere- Batterie
für 83 Euro eingebaut.
Sicher ist sicher, besser zahlen als stehen bleiben!
5.3.2019 - Na siehste, die Inspektion ist geschafft.
Vor dem Tüv kommt ein neues Wasserthermostat,
das wird es wohl wieder gewesen sein.
Die Kugel ist mir zigmal lieber als die neue A-Klasse, mit der ich abgeholt
worden bin:
Kein Platz, umständlich zu besteigen, da hängt man sich als Älterer das Kreuz aus !
(Ein Gutschein
für eine Autowäsche war auch noch gratis dabei..)
Wir fahren unseren Pulse weiter bis sich kein Rad mehr dreht -
für Reparaturen ist die Werkstatt zuständig,
dafür muß ich nicht unter dem Auto herum kriechen.
April 2019 - die Tankstelle hat auf No-Name umgestellt, deshalb kam aus Unachtsamkeit ein
billiges Superbenzin in den Tank.
Der smart zog zwar noch, aber nicht mehr so richtig, die Schaltphasen waren laaaannnng.
Dann habe ich VP owerRa cing nachgefüllt und die Fuhre ging nach ca 2km in die Knie und zog los
wie immer - na bitte, es geht doch.
(Wer billig kauft, kauft zweimal)
Spannend fanden wir, daß exakt dieses in den Foren und Treffen abgestritten wurde..
..evtl. haben die Leute dort doch nicht so recht den Durchblick?!
Ende Juli 2019
So habe ich - nach dem Einkauf im Regen - den 450er schön sauber gemacht,
abgetrocknet und den Ventilator
in der Garage laufen lassen,
damit nichts rostet.. mal sehen, wie lange die Fuhre hält,
die bis jetzt noch wie
neu aussieht - danach habe ich die Bilder gemacht,
nur die Felgen habe ich abgeputzt..:
August 2019 - wieder war eine Auffrischung der grauen Innenteile
und der schwarzen Kunststoffteile außen nötig, die stumpf zu werden drohten.
(Die Hitze dieses Sommers)
Mit Gummipflegemittel und weichem Bohnerwachs ging es zu Sache
und bald stand die Kugel wieder in neuem Glanze, -
bis zur Pedalerie -mit Gummipflegemittel- wie neu in der Garage.
3.12.2019, heute ist TÜV und der Einbau eines neuen Kühlwasserthermostaten und ein -vorbeugend- neues TLE.
Tags zuvor habe ich den 450er frei gefahren, der sonst immer nur vorsichtig bewegt wird..
Die Kugel kam anstandslos über den Tüv, nicht ein einziges Problem.
(Der Meister der Werkstatt sprach von tadelloser Pflege)
***
Wie auch immer, bezahlt habe ich per Rechnung, denn wir konnten bislang
das Auto immer mitnehmen, ohne zuvor bezahlen zu müssen.
Der Preis war diesmal: 480 Euro, umsonst ist nur der Tod.
***
(zuweilen haben wir eineinhalb von diesen Einkaufs-Wagen mit dem 450er transportiert)
*** Der besondere Tipp ***
Meine Frau hat mir flüssige Gallseife, eine Plastikflasche mit klarsichtigem Deckel
und einem blauen Hart-Schwämmchen darin zur Reinigung zweier hartnäckiger Flecken
im empfindlichen hellgelben Stoff des 450 Pulse-Sitzes gegeben.
Man kann damit tatsächlich selbst schwarze Teer- oder ähnl. an Flecken beseitigen.
Auf schonende Weise. Danach wasche ich den Fleck aus,
trockne den Sitz mit einem Handtuch und lasse die Seitenscheibe offen. (Garage)
Bei der nächsten Inspektion lasse ich das GETRIEBEÖL wechseln- sicher ist sicher.
(Nach über 15 Jahren der Nutzung ist das wohl eine sichere Bank)
Der 450er wurde ohne Probleme durch die Inspektion gewunken und wie wir vom Kaffeeraum des Autohauses aus sahen,
hat der Meister einem interessierten Mann etwas über unseren Smart erzählt.
Nach dem Bezahlen (A-Inspektion 260Euro) meinte der freundliche Mitarbeiter: Der geht aber gut!
***
30.4.2021
Oha, schon wieder "zwei Schraubenschlüssel" im Display-
die große Inspektion steht an.
Also geschwind 2x12 Stück Minis Ch ioChips Paprika bestellen und in den Kofferraum stellen.
Trinkgeld schaut immer so peinlich aus - oder?
Der linke hintere Kotflügel ist etwas locker- das kann man gleich richten.
(Es könnte sein, daß ein Defekt ist oder bei der letzten Inspektion nicht richtig fest gezogen)
Sowas fällt immer zufällig auf- aber wer zieht schon am Kotflügel?
7.5.2021
Wie auch immer- an diesem Tag kam wieder alles zusammen - Besuch und eine Spedition,
die ihren Termin genau da hatte, wo die Inspektion angesetzt war. Also blieb meine Frau daheim,
ich wurde von der Werkstatt wieder nach Hause gefahren und anschließend daheim abgeholt, als die Kugel fertig war.
Die Innenklipse des Kotflügelchens waren auch erneuert, beidseitig- sicher ist sicher.
Der Preis für diese "B Inspektion":
(Wir erfahren das immer erst, wenn die Rechnung kommt:
Die Rechnung kam am 27.5.
556,21 Euro sind sofort überwiesen worden, B Inspektion - incl. der Reparatur)
Inzwischen wird unsere Kugel wie ein Oldtimer angesehen..
Wir schreiben den 7.12.21, der Töv Termin ist festgesetzt, das Autochen ist blitzblank bis in die kleine Motor -
Kammer.
(Motorhaube kann man ja wohl kaum dazu sagen, gell?)
Im sauber gesaugten und geputzten Kofferraum stehen 2 Pappkisten mit je 12 Stück C iochips Paprika a 50gr.
(Die Jungs sollen bei diesem blöden trüben Wetter eine kleine Freude haben) Die Fuhre wird in diesem Monat
17 Jahre alt und die Gummidichtungen und der Lack etc. sehen aus wie neu. Dennoch ist es nützlich,
daß man gründlich durch schaut - z.B. Manschetten an Gelenken etc. es kann immer mal was sein.
Früher habe ich mich selbst unter das Auto gelegt und habe nachgesehen - das geht heute nicht mehr,
weil die Karren so tief liegen. Na ja, was solls- da gebe ich lieber eine Kleinigkeit.
Kosten der Töv Vorführung in der Fachwerkstatt:
Es hat länger gedauert, weil wohl großer Andrang war.
Wir wurden heim gefahren und nach Fertigstellung wurde ich vom Firmenwagen daheim abgeholt.
116 Euro incl. Durchsicht und Tüv Gebühr. K bm Weilburg. Ergebnis: Plakette ohne Beanstandungen!
Im Januar habe ich - nach der Reinigung - geschwind nochmal die Reifen mit Gummipflegemittel aufgehübscht.
(logisch- nur von außen)
Frühjahr 2022 - Polsterreinigung - selbstverständlich holen wir mit dem Pulse auch Baumaterial,
wie alle Jahre - Steine, Holz, Metalle, Zement und Putz. Der Wagen hält was aus und wird konkret eingesetzt.
Danach wird gut gereinigt und so kommt kein Kratzer.. weil alles, was kratzen könnte, mit alten Tüchern umwickelt
wird.
2022 wird - bei den nächsten Inspektion - wieder ein neues TLE eingebaut. 3 Jahre Kurzstrecke sind nicht so einfach,
da bildet sich schon mal Ölnebel und den möchte ich so weit wie möglich vermeiden.
Am 16. kam im Display ein Schlüsselsymbol.
An diesem Tag wurde uns wieder mal bewußt, wie gut ein schmales Fahrzeug sein kann-
auf unseren engen Straßen mit LKW- und SUV- Begegnungsverkehr, die sehr flott und unbedacht fahren.
27.7.22 - Kleine Inspektion mit TLE Austausch bei 82.700km bei KBM Weilburg.
Selbstverständlich ist der Smart sauber und mit 30x30gr Ch iochips beladen und mit Vpower betankt.
Rechnung kam am 5.8. - 361,66 Euro, Serviceumfang A
10.11.22: Alles ist winterfest gemacht- gewaschen,
mit Pflege ALLER Gummis, Wachs an allen Tridion-Ecken bis unter die Dichtgummis der Türen
und Front/Heckscheiben/Spiegel-Imprägnierung,
damit das Wasser abperlt. Fein ausgesaugt und die Scheiben von innen gereinigt,
alle Kunststoffteile ebenso. Der 450 glänzt wie am ersten Tag.
Die Batterie ist genau 4 Jahre alt, deshalb habe ich sie ausgebaut und für eine Nacht ans Ladegerät gehängt,-
weil wir eben wenig fahren.
(Der Raum hinter dem Styrophorklotz ist absolut frei von Rostpickeln oder Rost und trocken.
Schaut wie neu aus.
21.2.23 - nach der Frühjahrswäsche ist alles wieder wie neu -
Im Dezember 23 wird der Smart 19 Jahre alt..
man glaubt es kaum, wenn man ihn sieht und damit fährt!
24.4.23 - alle Jahre wieder, die große Innenraum-Reinigung mit Polstern.
1-2 Tage mit offenen Fenstern trocknet das gut genug aus.
Sept. 2023- die alte Batterie vom Feb.2019 zickt wieder, ich werde sehen und dann evtl.
doch lieber vor dem Winter eine neue kaufen. Jetzt reicht erst mal neu laden -
wir fahren halt nicht oft und so steht die Fuhre schon mal 14 Tage.
Eine Nacht geladen und sie geht wieder - na also. Dafür habe ich die Reifen,
die Flanken außen mit Gummipflegemittel behandelt- nach der 2. Anwendung sieht man das gut.
Zwei Schlüssel im Display 10.11.23, da wird es noch warten müssen, denn Dezember kommt wieder TÜV
und dann lohnt sich das auch. Ich habe schon mal 1kg R ittersport-Minitäfelchen-Mix gekauft,
denn zu Freunden nimmt man Geschenke mit.. geschwind nochmal eine lange Autobahn-Tour
bis fast zur holländischen Grenze, einen Krankenbesuch machen- trotz Eis und Schnee
und gefährlich dichtem Verkehr ist der Pulse bestens damit zurecht gekommen.
Die Allwetterreifen sind heuer 7 Jahre alt geworden und noch prima- in jeder Hinsicht.
Na ja, es ist ein Garagenwagen, gell?!
Zurück zum Tüv und der 2Schlüssel-Inspektion am 11.12.23..
.. B Inspektion und ohne Beanstandungen durch die Untersuchung.
Ist das nichts?
Am 18. kam die Rechnung, die ich umgehend überwiesen habe- 533 Euro incl. Tüv-Gebühr.
Selbstverständlich schalte ich in der Garage den Ventilator ein, wenn der Wagen einmal naß eingestellt worden ist.
Ach ja, ich habe vergessen zu erwähnen, daß das Original-Serviceheft, das tapfer alle Stempel trägt-
op Nederlandse geschreven - ist!
 Läuft noch wie am ersten Tag.
*** Unser kleiner Hubschrauber im 20. Lebensjahr:
Jan. 2024- die Batterie schwächelt und es ist 7Grad Minus draußen. So kaufe ich geschwind im Web
eine 44AH Batterie für 55 Euro incl. Fracht und Polfett- und baue diese selbst ein.
Der 450er ist - da sind wir uns beide einig, die größte Ansammlung der unterschiedlichesten Macken,
gleich von Neuerheit an, die wir je bei einem Auto hatten. (Wir fahren ihn trotzdem gerne)
Seitdem Fahrzeuge selbst schon auf entlegenen Wanderparkplätzen, Friedhofsparkplätzen etc.
von Klautouristen aufgebrochen werden, haben wir auf die Wandertouren mit dem Auto verzichtet
und fahren noch weniger.. das letzte Tanken war um Juni, heuer schreiben wir den 1. November 2024...
***
 Läuft noch wie am ersten Tag.
Vorbereiten für den Winter 24/25
Zuerst erfolgt die Autowäsche und die Felgenreinigung.
Alle Gummis werden mit Pflegemittel behandelt, auch dahinter, wenn diese am Tridion anliegen.
Freilich auch die Reifen von außen. (Allwetterreifen)
Alle Tridion-Teile werden mit Hartwachs behandelt und poliert.
Die Scheiben -innen und außen- habe ich zuvor mit Reiniger gesäubert,
dann die Front- und Heckscheiben, -nur von außen- die beiden Außenspiegel-
mit Versiegelung eingerieben und später poliert, dann wird das Tridion poliert.
Alle denkbaren Ecken und Kanten sind sauber, auch innen!
(Die Polster sind auch schon sauber und getrocknet) Die Pedalerie und Muffen etc.
sind auch mit Gummipflege bedacht worden.
Tags zuvor habe ich den Aktuator-Stecker, Auspuff-Falze und den Turbolader und Krümmer mit W D40 eingesprüht,
was nach ein paar Tagen abgetupft werden muss.. und die Wagenheber-Aufnahmen mit techn. Fett betupft.
Der Luftdruck der Reifen ist auf 2,55 und 2,35 frisch eingestellt. Die Batterie ist frisch geladen worden.
Na ja, heute fahren wir nicht mehr so oft, aber wie das so ist, fiel der Schnee mit dem Arzttermin
zusammen.
Die 8 Jahre alten Allwetterreifen haben sich besten bewährt, wie der smart unbeirrt seine Bahnen zog.
Wenn es haarig wird, kann man sich darauf verlassen- sonst zickt die Fuhre schon mal.
(Aber das tat sie von Anfang an,
nicht erst im 20. Jahr!)
Ach herrje, schon wieder eine Inspektionsaufforderung im Display- (1 Schlüssel)
bei der Autopflege zufällig gesehen-
na gut, der Märzen hat genug Tage- zuvor noch geschwind C hiochips redpaprika 24x 40gr bestellen,
man will ja nicht mehr leeren Händen kommen, gell?
Ach herrje, nun wollen diese Leute zwar die Inspektionen machen, aber keine Teile mehr einbauen.
(Sie haben als M B die Vertragswerkstatt für smart abgegeben) Also nochmal Inspektion machen lassen und
im Dezember den TÜV und dann müssen wir uns eine andere Werkstatt suchen. (Vermutlich lohnt sich das Geschäft
mit smart nicht mehr, weil nur noch sehr wenige davon herum fahren) Nun ja, alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei..
So schaue ich nach, ob die Inspektionseintragungen mit der letzten Rechnung überein stimmen und sehe mit Schreck:
Oh, es gibt keine Spalte für weitere Inspektionen- mehr als 20 Jahre sind wohl nicht angedacht?
Na ja, wenn den Werkstattleuten nichts dazu einfällt, wird eben die letzte Rechnung(en) eingelegt.
(Bei uns wird alles gut aufgehoben) Wir nehmen den Hund mit zum Termin, kaufen im Laden ein paar Fertigfrikadellen
und eine geteilte Dose Bier und wandern nach Hause. (8,6km) Es ist ja nicht so weit. Der Hund freut sich, weil endlich
mal eine andere Strecke gegangen wird und wir lassen uns Zeit dabei. Wenn der smart fertig ist, wird angerufen
und wir werden abgeholt, zahlen und kaufen noch eine Kleinigkeit ein, denn nutzlose Fahrten gibt es bei uns nicht...
Zur Auto-Abholung ging es per Taxi, geschickt von der Werkstatt. Unser smart stand- wie immer- präsentabel auf dem
Hof, so daß jeder Besucher das Fahrzeug sehen mußte. Irgendwann kommt die Rechnung- wir haben Zeit.
88.000km sind auf der Uhr und gekostet hat es: 532,85 Euro, ein richtiger Schnapp - wegen 6 neuer Zündkerzen
mußte der Fahrschemel abgesenkt werden.. knappe Konstruktionen kosten später den Kunden Geld. Das ist aber so selten,
daß es fast zu vernachlässigen ist. Der smart ist genial gebaut, 20cm kürzer als die alte Isetta und trotzdem
sicher.
Wenn man bei den Suchmaschinen eintippt "twistergreen streamgreen" landet man wohl unweigerlich bei unserem
kleinen Hubschrauber.. ;) Vermutlich sind die anderen smarts dieser Art bereits ausgestorben?
Neu: Autos über 10 Jahre müssen nun jedes Jahr zum TÜV- verständlich.
"Wir" sind sowieso in diesem Jahr 2025 / Dez. dran- also keine Panik.
PS: Diesmal habe ich den Inspektions-Schlüssel im Display ignoriert-
wir warten 2 Monate bis zum Tüv und Inspektionstermin. (Die Inspektionsanzeige ging aus)
Fortsetzung folgt...
Zurück zur
Startseite meiner Steckenpferde..
Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.
Impressum
https://www.mom a.org/collection/works/85995
|
..im 75.Lebensjahr
***
| | | | |