plaetzchenwolf - Private Unterhaltungsseite mit vielen Themen.

Peters Bildershow




Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show


Peter Bilder Show

Der Film "Der mit dem Wolf tanzt" ist mir gut bekannt,
genau wie das enge Zusammenleben mit einem Nachkommen dieser Urtiere.
Das Selbstverständis war ungesprochen, der Gehorsam beruhte
auf einem unerschütterlichen Urvertrauen mit soldatischem Drill, den er schätzte,
wie ein Workoholik die Arbeit.
Einen solchen Hund stundenlang einzusperren, wäre vernichtend gewesen:
Weit über 20.000 Kilometer sind wir zusammen gegangen-
dabei sind nur die üblichen täglichen Runden gerechnet, nicht die vielen viel längeren Sondertouren.
Mehr auf Peter

Der mit dem Wolf tanzt
Deutschland Deutscher Schäferhund




Logo






Nachtrags-Kartusche

Wein - Genuß




*** TIPP: Wer auf seinen täglichen Wein nicht verzichten mag,
sollte obige selbstgemachten Weine beim Dekantieren mit ca 25-30% Sprudelwasser versetzen,
dann ist die Sache nicht mehr so stark und ist letzlich gesünder.
(Wir machen das so) ***

Das Rezept für den Wein daheim ist eine Frage der Geduld;
drei Monate geht er, einen Monat steht er.
Man nimmt einen Gärballon 10ltr und füllt mit einer Hand Saft in den Trichter,
mit der anderen Hand -fast- gleichzeitig Zucker.
Dann gibt man 1 Tütchen Trockenhefe dazu
und füllt mit lauwarmem Wasser auf, bis ca 10cm unter den Flaschen-Hals.
Viole mit Wasser aufsetzen und warten..
(Kühl vergärgen lassen)

Dann setzt sich der Trub am Boden der Flasche ab,
der Wein wird in eine 2. Flasche (Gärballon mit Viole)
(oder in druckfeste Mineralwasserflaschen, die aber vor dem Genuß
einen Tag im Kühlschrank ruhen sollten!)
abgezogen und darf ruhen bis zur Trinkreife.
Immer luftdicht verschließen oder die Viole aufsetzen.

Ich empfehle NUR klare Säfte, geeignet ist Apfelsaft, roter und weißer Traubensaft, Johannisbeere, Sauerkirsche, roter Multi.

Es gibt freilich noch weitere Säfte im Handel,
die teueren sind bei der Weinbereitung nicht besser gewesen, als die billigen.
Ob "100% Frucht" oder "direktgepresst" ist zwar ein Qualitätsunterschied,
aber man merkt das dem daraus entstandenen Wein nicht an.
Auch war die Marke nicht entscheidend, ob beim Diskounter oder Supermarkt
oder bei der Kelterei vor Ort gekauft.
Wie gesagt, das gilt nicht für den Trinkgenuß des Saftes, sondern für den späteren Wein.

Den Wein vom Sediment (Trub) kann man auch mithilfe eines Schlauches
abziehen oder vorsichtig per Hand (Trichter)
in die 2. Flasche abfüllen.
Empfehlenswert ist das Abziehen allemal.

Man nimmt 2 kg Zucker und 4ltr Saft auf die 10ltr Flasche.
Das gibt ca 8ltr Wein und 1ltr Trub.
Bei diesem Mischungsverhältnis ist der Wein stabil.
Der Preis für den Wein ist 2x85 Cents für den Zucker,
4x 1,39 Euro für den Saft und die Hefe kostet 6x7gr 75 Cents
(August 2023)
Also 7,39 Euro für 8Ltr Wein = 93 Cents pro Liter,
für ein echtes Produkt ohne Chemie,
das man mit den Billigweinen auf keinen Fall vergleichen kann-
es handelt sich qualitativ um einen Kabinett-Wein,
der bei der heutigen Recherche 6,30 - 13 Euro wert ist.
(Hier gehen die Preise auseinander, wie dem Winzer der Mund auf geht -
Sulfite oder andere Haltbarkeitsstoffe sind da auch noch mit drin -
man sollte auch gleich die Kopfweh-Tablette mit einbauen..)
März 2024 - heute setze ich nur noch roten Wein an;
in 25ltr Kunststoffgebinden.
8 Liter klarer Saft - bestehend aus 2x schwarze Johannisbeere, 2x Sauerkirschsaft und 4x roter Traubensaft. 4Kg Zucker, der Rest ist Wasser und ein Tütchen Trockenhefe.

..froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein König..






Toleranzpatent


Die Globalisierung und die Völkerwanderung und Vernetzung weltweit sind heute so,
daß viele Dinge neu gewichtet werden müssen.
Es gibt viele Religionen und keine verträgt sich mit der anderen.
Damit es keine Probleme in dieser gefährlichen Gemengelage gibt, sollte man umdenken:
Es darf keine Staatsreligionen geben, denn sonst erwachsen daraus Überlegenheiten,
die in einer frisch geborenen Demokratie (weiter sind wir noch nicht)
störend wirken: Religion ist niemals demokratisch.
Ich bin dafür, Religionen grundsätzlich zur Privatsache zu erklären und
von jedweder staatlichen Einflußnahme fern zu halten.
Weder im Namen von Parteien noch in Namen eines Mandatsträgers, welcher unbedingt neutral sein muß:
Ein Prediger -egal welcher Religion- darf niemals ein politisches Amt ausüben!
Dieses Toleranzpatent ist der einzige Garant für eine friedliche, gemeinsame Zukunft
einer gesellschaftlichen Vielfalt.

Wir haben noch sehr viel zu lernen und die da oben erst recht..

***



















Zurück zur Startseite meiner Steckenpferde..

Wer sich für weitere Themen interessiert, ist hier gut aufgehoben.

Impressum

Button

Die Grössenordnungen von Homepageinhalten:
Ungefähr zwei KB Speicherplatz benötigt eine Buchseite.
Ein Buch mit wohl 500 Seiten Inhalt wäre ein MB.
Ein Gigabyte schafft rund tausend dicke Bücher.
Meine 1000 Seiten der Homepage haben alle mindestens 13kb,
also 3 Blätter eines Buches pro Stück.
Da die meisten Seiten stärker sind, ergibt sich ein Durchschnitt von 27,6kb pro Seite.
Also fast 7 Blätter eines Buches wären eine meiner Durchschnittsseiten.
Ein Buch von 7.000 Blättern oder 14.000 Seiten ist die Rechnung dabei...
Ende August 2023 - freilich mit noch wachsender Tendenz.

"Wer stark ist, ist immer allein!"

"Sich regen bringt Segen"





***





Blog - Gedanken im 73. Lebensjahr...


Wieder ist Herbst, wir räumen im Garten alles zusammen und machen den Pool und die Terrasse(n) winterfest. Alles wird gut verpackt und verzurrt. Die Teichpumpe steht still, der UV-Filter auch. Die Fische sind schon vor 14Tagen in die Winterruhe gegangen. Ab und an gebe ich Regenwasser in den Teich, wobei auch genügend Sauerstoff dazu kommt. Der Rasen ist gemäht, empfindliche Pflanzen mit Schutzfolie umwickelt. Zwei kleine Ölradiatoren sind angekommen, falls mit der Heizung etwas ist, was länger dauert. Der alten Tradition oder besser dem alten herbstlichen Drängen nach "Einkellerung" folgend, habe ich den Vorratskeller gefüllt und komme mir dabei wie ein Hamster vor. Aber wer weiß, wenn man keinen Nachschub bekommt- wie das bei Corona z.T. war, ist man froh um Konserven und Teigwaren etc.



Ein sehr angenehm zu lesender Roman ist "Leuchten der Erinnerung" von Michael Zadoorian - aus dem Jahr 2018. Wir haben den Film zum Roman schon gesehen und waren begeistert davon, weniger vom Krankheitszustand der beiden Helden. Auch wir werden älter und so kann man sich ganz gut in die Situation hinein versetzen und das Verhalten oder den Entschluß nur zu gut verstehen. Zu viel will ich nicht verraten. Der Roman ist - so meine ich - besser als der Film. Man hätte auch "Auf den Spuren der Erinnerung" oder "Liebe kennt kein Vergessen" titeln können.. wenn dieses Buch von uns beiden gelesen worden ist, geht es -wie alle Bücher- in die Tauschkiste.

Nebenbei gesehen: Palimdromsätze halte ich für Unfug.








An dieser Stelle möchte ich noch ein paar -interne- Notizen setzen!


***
Die neuen Brötchen "Dritteldinkler" sind besonders "luftig" und können am nächsten Tag noch -auf dem Toaster- aufgebacken werden.
(Ohne Qualitätsverlust)
Ich setze gegen 15 Uhr des Vortages an:
400ml Wasser, Trockenhefe, Salz, Zucker und 1/3 der Mehlmenge als Dinkel-Vollkornmehl, das wird mit dem Schneebesen verrührt und mit Folie abgedeckt.
Am Morgen danach: Röhre auf 35 Grad Celsius schalten und 550iger Weizenmehl in die Schüssel tun- wieder ca 1/3
der gesamten Mehlmenge- dann kommt 405er Weizenmehl hinzu gemischt und geknetet, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.
Der Teig wird auf die Arbeitsfläche gelegt und in die Schüssel kommt etwas Wasser.
Die glatt gekugelten Teiglinge werden kurz im Wasser eingetaucht und kommen dann auf das Backpapier.
Jetzt kann man mit Sesam oder Mohn bestreuen und in die Röhre schieben- ca 30 Minuten, dann auf 180 Grad für 35 Minuten backen!

*** Guten Appetit ***


Siehste! Man muß nicht bei Haawatz studiert haben, es geht auch so..
auch mit bald 74 kann ich noch auf der langen Alu-Leiter stehen und Efeu schneiden.
Freilich man den Auftrag besser an eine heimische Firma vergeben, wenn der Preis bezahlbar ist-
das sicherer als dies selbst zu tun. Resultat: Die Firma im letzten Herbst hatte sorgsam gearbeitet,
aber die Kontrolle (474 Euro) war mir wichtig,
denn sonst drückt das Efeu jedes Blech, Holz und Ziegel weg!
(Spätestens im 3. vernachlässigten Jahr wächst es um alle Ecken herum..)






Ca 40cm dick ist diese Efeuwand, sie hat zwischen 50-100 Spatzen, aber nun auch wieder ein Amselpaar beheimatet.
Efeu hält die Wetterseite trocken und isoliert ausgezeichnet.
Die einzigen Leute, die das nicht anerkennen wollen, sind die Vorschriftenmacher,
die lieber dies und das verbieten, als vorbildhaft zu sein.
(Kirschlorbeer, Thuja, Steinbeete, Gehwege, "versiegelte" Terrassen, Heizungen und wer weiß was sonst noch)

***

Ich finde den Einfaltsreichtum der Schlagzeilenbastler immer wieder beeindruckend:
"Impfschwänzer" in der Coronazeit und "Parkpetzer" zu notorischen Falschparkern,
die angezeigt wurden. (Die Behinderungen anderer Verkehrsteilnehmer werden so verharmlost)

***
Vom Grillen ist noch Brechbohnensalat und ein paar Fleischstücke über-
Also wird das Fleisch klein geschnitten, es kommt etwas Grillsoße dazu und.. es Pellartoffeln!
Diese Pellkartoffeln habe ich gleich im größeren Topf gegart, damit am nächsten Tag
das neue Essen vorbereitet werden kann: Es gibt Kartoffelsalat und.. falscher Hase.
Das gut gewürzte Hackfleisch umschließt ein hart gekochtes Ei und wird im Bratschlauch
-ohne Dreck- gebacken. 3 Personen - also 3 kleine Stücke Bratschlauch!
Das schaut gut aus und der Saft bleibt drinnen.

***

In dem Roman von Hammond Innes "Die verlorene Oase" aus dem Jahr 1978 lese ich auf Seite 139,
wie man(n) in Arabien über Mädchen oder Frauen denkt..

***
Bei Fußballspielen drehen sie alle am Rad, besonders die Türken- wenn 33 Polizisten in Berlin dabei verletzt werden oder bei Autokorsos bei Hochzeiten, wo ganze Autobahnen blockiert werden-
ist ein dringender Grund zur Ausweisung gegeben - oder nicht?
Das Land macht sich lächerlich und die Gesetze zahnlos, wenn nicht sofort hart gehandelt wird!
Der Staat sollte sich überlegen, für welche Bürger er da ist - die Regierung schafft das nicht,
wir brauchen eine Ethik-Kommission, die entsprechende Restriktionen geben kann:
Die "Leitkultur" ist ein Wort aus Politikermund, das heute -ganz klar- eingefordert werden muß.
Zu diesen Themen umeiert man gerne Volksbefragungen, bis zu dem Tag, wo die Deutschen in Deutschland in der Minderheit sein werden- lange ist das nicht mehr hin..